14. Februar | Hl. Valentin von Terni
Valentin ist wahrscheinlich jener Bischof von Terni, der im 3. Jahrhundert lebte und 268 das Martyrium erlitt. Er wird oft mit Valentin von Rätien und Valentin von Rom verwechselt. Valentin…
Valentin ist wahrscheinlich jener Bischof von Terni, der im 3. Jahrhundert lebte und 268 das Martyrium erlitt. Er wird oft mit Valentin von Rätien und Valentin von Rom verwechselt. Valentin…
Antonius litt unter vielen Versuchungen und Visionen und fand schließlich beim Berg Kolzim nahe dem Roten Meer die ersehnte Abgeschiedenheit, die nicht lange währte.
Am 19. Jänner erinnert das Lukasjahr-Evangelium an Jesu erstes Wunder – Wasser zu Wein – bei einer Hochzeit in Kana.
9.052,99 € aus Bad Vigaun für caritative Projekte Es ging heuer um Kinderschutz und Ausbildungsprojekte in Nepal, um Brunnen gegen die Dürre in Tansania, um Projekte in Bolivien. Die Sternsingeraktion…
Silvester war der erste heilige Papst, der nicht das Martyrium erlitt. Er folgte am 31. Januar 314 Miltiades als Papst nach.
Vor 1500 Jahren wurde die christliche Zeitrechnung erfunden: „Eine Weichenstellung mit internationaler Dauerwirkung!“ Unsere christliche Zeitrechnung haben wir dem Skythen Dionysius zu verdanken, der Ende des 5. Jahrhunderts nach Rom…
Erfahren Sie mehr über das Leben von Johannes dem Apostel und Evangelisten. Von seinem Martyrium bis zur Rückkehr nach Ephesus.
Ein Franziskanerbruder, barocke Konventuhren und rätselhafte Mechanik: Michael Neureiter entdeckt faszinierende Turmuhren, die ihre Geheimnisse noch nicht preisgeben.
Zum Bischof gewählt und dann getauft Der Gedenktag des heiligen Ambrosius („der Unsterbliche“) wird in der katholischen und anglikanischen Kirche sowie in den orthodoxen Kirchen am 7. Dezember gefeiert, die…
Nach 16 Jahren verabschiedete sich Hieronymus Bitschnau als Kapellmeister der TMK Bad Vigaun mit bewegenden Worten und dem Marsch „Mein Salzburg Land“.
Die Österreichische Post widmet ihre Weihnachtsmarke 2024 einem außergewöhnlichen Kunstwerk: der „Orgelkrippe“ in der Pfarrkirche von Wagrain.
„Das Lied hat einen fixen Platz in der europäischen Festkultur!“ Nach neun Jahren ist es endlich so weit: Das „EU-Songbook“ mit je sechs Liedern aus den 27 Mitgliedsstaaten ist erschienen….
Begegnung mit albanisch-orthodoxem Bischof Asti Eine Delegation der Salzburger PRO ORIENTE-Sektion und des Katholischen Akademikerverbandes (KAVÖ) war kürzlich auf einer Studienreise in Albanien und Nordmazedonien, um ökumenische Gespräche und Begegnungen…
Albrecht Altdorfers „Blick von Hallein zum Tennengebirge“ zeigt die älteste Ansicht von Vigaun, inklusive Pfarrkirche und der Riedlwand – eine spannende Entdeckung!
Am 24. September feiert die katholische Kirche von Salzburg ihre Diözesanpatrone Rupert und Virgil. Stadt und Land Salzburg feiern am „Landesfeiertag“ ihren Patron, den heiligen Rupert. Von Michael Neureiter Rupert…
Patriarch und Kirchenlehrer, Namensdeutung: Gott ist gnädig (hebr.) und „Goldmund“ Lebensdaten: geboren 347 in Antiochien (heute Antakya, Türkei), gestorben am 14. September 407 in Komana Pontika (beim heutigen Tokat, Türkei)…
Am Tag nach dem Ende der Ausstellung „AHA Anti-These Hallein“ kehrte am 30. August die Statue von Erzbischof Paris Lodron, die 1986 von Giacomo Manzú geschaffen wurde, von ihrem vorübergehenden…
Die Akropolis thront auf einem 286 Meter hohen Felsen namens Agios-Stefanos über dem Dorf Megalo Chorio im Nordwesten der Insel Tiloswar und war dieser Tage wieder einmal Ziel eines schweisstreibenden…
Über Leben und Wirken eines der volkstümlichsten Heiligen, des Nothelfers Christophorus, gibt es ganz wenige Informationen
Der Drache ist ihr „Attribut“, ihr Kennzeichen. Sehr oft tritt sie gemeinsam mit der hl. Barbara und der hl. Katharina auf – als die „drei heiligen Madl“.