Betrifft: Haus der Verantwortung

Stadttheater Braunau am Inn

Stadttheater Braunau am Inn | Foto: © Wikipedia Commons

Wer „Haus der Verantwortung“ oder „House of Responsibility“ googelt, wird eine Fülle von Informationen über die Grundidee finden. Ausgehend von der Initiative „Braunau setzt ein Zeichen“ vom Februar 2000 ist diese Grundidee ganz einfach: Wir laden Menschen aus aller Welt ein, um in der kleinen, bezaubernden und geografisch in der Nähe von Salzburg und München bestens gelegenen Bezirkshauptstadt Braunau am Inn über ihre jeweilige Verantwortung gegenüber der Vergangenheit, in der Gegenwart und für die Zukunft nachzudenken.

Bei der Verantwortung gegenüber der Vergangenheit ist jeweils der eigene kritische Blick auf die Geschichte des eigenen Landes gemeint. Wir würden also nur Menschen einladen, die grundsätzlich bereit sind, sich kritisch mit der eigenen Geschichte und der damit verbundenen Verantwortung in der Gegenwart und für eine gemeinsame Zukunft auseinanderzusetzen. Mit dem Finger auf den jeweils anderen zu zeigen, wäre im Haus der Verantwortung nicht erlaubt. Ablehnende und feindliche Blicke auf andere Länder und Kulturen haben wir weltweit bereits genug. Das Haus der Verantwortung wäre dafür nicht der richtige Ort.

Über die Jahrzehnte gab es immer wieder Erklärungen von verschiedensten Personen und Institutionen weltweit, an diesem Projekt mitzuarbeiten. Da uns jedoch das über viele Jahre leer stehende Hitler-Geburtshaus dafür vom zuständigen Bundesministerium für Inneres nicht zur Verfügung gestellt worden ist, konnten wir die jeweilige Zusammenarbeit nicht konkretisieren. Es blieb also immer wieder bei Absichtserklärungen. Wenn uns die Stadt Braunau am Inn tatsächlich das seit über zwanzig Jahren leerstehende Gebäude des ehemaligen Stadttheaters zur Verfügung stellt, könnten wir bis Ende des Jahres 2025 eine vorläufige Liste unserer weltweiten HRB-Partner erstellen und diese der Stadt Braunau am Inn präsentieren. Es sieht alles danach aus, dass es diesen ganz besonderen Ort der weltweiten Verständigung jetzt noch mehr braucht, als im Februar 2000, als diese Idee geboren wurde.

Cary Lowe (San Diego), Andreas Maislinger (Innsbruck), Eduard Schmiege (Wien)

Siehe auch:
Vom Haus der Verantwortung zur Stadt der Verantwortung  >

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
    Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Direktabo mit Kreditkartenzahlung
    Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 38

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Betrifft: Haus der Verantwortung"

Hinterlasse einen Kommentar