Bodenraub durch Parkplatzbau

Parkplatz

51 Parkplätze für 14 Wohnungen in der Tennengauer Gemeinde Puch bei Hallein.

Flora Platzer über den Bodenraub für den ruhenden Verkehr im aktuellen So. Wochenkommentar des Community-Senders FS1

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 0

Dorfladen

1 Kommentar zu "Bodenraub durch Parkplatzbau"

  1. In Zürich müssen bei Wohnbauten nicht so viele Parkplätze gebaut werden wie in gewissen Gemeinden Österreichs, aber immer noch zu viele. In der Stadt Zürich muss bei Wohnbauten ein Parkplatz pro 120 m2 Geschossfläche erstellt werden. 41.500_Parkplatzverordnung_16_V4.pdf
    In Zürich, und vielerorts in der Schweiz, auch in der Agglomeration von Städten werden diese Parkplätze in Wohn- und Bürobauten unterirdisch angelegt, im Untergrund. Das ist sehr teuer und macht das Bauen und Wohnen noch teurer. Immerhin werden damit oberirdisch keine Flächen durch das Parking versiegelt. Ökologisch sind diese unterirdischen Bunker für das liebste Kind der Schweizer, das Auto auch nicht. Über diesen Anlagen können keine großen Bäume wachsen. In Zürich hat es in vielen unterirdischen Garagen von Wohnhäusern viele freie Plätze, auch bei uns im Haus in Zürich-Oerlikon. Viele Bewohner der Stadt Zürich haben kein Auto, da sie schon alt sind, wenig Geld haben und die Stadt auch sehr gut durch öffentliche Verkehrsmittel erschlossen ist.
    Vor Jahren engagierte sich der Delegierte für Stadtplanung, Marti erfolglos dafür, dass im Zentrum Zürichs keine Parkhäuser mehr gebaut werden. Seine Idee war nur am Rand der Stadt sollten Silos für Autos gebaut werden. Die Besucher der Stadt sollten dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum kommen.

Hinterlasse einen Kommentar