Siegfried Schaber wird 85
Feiern Sie mit Siegfried Schaber seinen 85. Geburtstag. Erfahren Sie mehr über seine musikalische Karriere und sein Engagement für die Gemeinde.
Feiern Sie mit Siegfried Schaber seinen 85. Geburtstag. Erfahren Sie mehr über seine musikalische Karriere und sein Engagement für die Gemeinde.
Ein besonderes Jubiläum: Die Diamanthochzeit von Agnes und Thomas Lehenauer. Lesen Sie ihre inspirierende Geschichte und Erfahrungen.
Entdecken Sie die faszinierende Geschichte von Brüx – die zerstörte Stadt und wie sie zur Produktion von Tafelglas kam.
Es ist längst ein guter Brauch: Ostermarkt 2024 der ÖVP-Frauen
Dreizehn Frauen verpackten Suppenwürfel, und 150 kleine Köstlichkeiten fanden den Weg in heimatliche Küchen.
Der Abt des Benediktinerstifts St. Lambrecht, Benedikt Plank, zuständig für die Basilika Mariazell, hat das neue Team bestätigt.
Im Grundbuch sind seit 1878 folgende Personen als Eigentümer der Liegenschaft EZ 62 mit der Adresse Au 4 eingetragen.
In der Aicherpassage (Durchgang vom Makartplatz zum Mozarteum) hängen auf drei Garderoben warme Winterjacken und -mäntel zur freien Entnahme.
Es ging heuer um Guatemala, wo 60 % der Menschen in bitterer Armut leben, sauberes Trinkwasser fehlt und die Preise für Grundnahrungsmittel explodieren.
Paulus van Vianen zeichnete 1602 sowohl den alten Dom im Abriss mit den noch vorhandenen Stümpfen der Westtürme als auch den neuen Torturm in Nonnberg.
Zehn Ehepaare aus Bad Vigaun feierten beim Festgottesdienst am 15. Oktober in der Pfarrkirche ihre Ehejubiläen
Eine alte Preistafel eine Gemischtwarenhändlers fand Josef Neureiter beim Zusammenräumen in seiner Holzhütte in Bad Vigaun, St. Margarethen.
Das Turmuhrwerk aus der Zeit um 1600 stand lange ohne Herkunftsinformation im Depot des Keltenmuseums Hallein.
1923 als „Heimkehrerverein“ gegründet, hatte Sie das Ziel, den aus dem 1. Weltkrieg Heimgekehrten vor allem im Sozialen zu helfen.
Eine griechische Legende erzählt: „Als die Apostel den Sarg Mariens noch einmal öffneten, fanden sie darin lauter Blumen und Kräuter.“
In Hallein feiert Geistlicher Rat Anton Rudolf heute, am 4. Juli, seinen 103. Geburtstag. Geboren im Georgswalde in Böhmen, empfing er am 10. Juli 1949 durch Erzbischof Andreas Rohracher im Salzburger Dom die Priesterweihe.
„… gar gefährliche Feuersbrunst… gleichsam in einem augenblick vürzig Häuser ergriffen, davon Zwey bis auf den grund verbrunnen…“
Der Maturajahrgang 1968 des Bundesgymnasiums Hallein traf sich zum „Fünfundfünfzigjährigen“ in Kaltenhausen: Am 24. Juni 1968 wurden die Maturazeugnisse verteilt, 21 Schülerinnen und Schüler konnten mit ihrem Klassenvorstand Dr. Josef Brandauer die „Weiße Fahne“ feiern, die signalisierte, dass alle erfolgreich bestanden hatten.
Die Rauriser Trachtenfrauen haben als Leitspruch: „Das Brauchtum pflegen, das alte Kulturgut fördern und die Bindung zur Heimat vertiefen“. Ganz wesentlich ist auch der Erhalt der traditionellen Tracht.
Eine Reisegruppe aus der Flachgauer Gemeinde Anthering besuchte um 1980 die Lagunenstadt Venedig an der oberen Adria.