Global.Lokal

Prof. Willi Sauberer wird 90

Am 23. Mai kann Prof. Willi Sauberer in Salzburg seinen 90. Geburtstag feiern. Er ist Jahrgang 1933, war seit 1958 mit Traude verheiratet, die 2022 verstarb, und ist vierfacher Urgroßvater.


Baum geschnitten, Gefahr beseitigt

Am 9. Februar 2023 wurden im Salzurger Minnesheimpark von einem Doppelbaum die Kronen abgesägt. Diese radikale Kronenauslichtung war notwendig geworden, damit die Parkbesucher von herabfallenden Ästen geschützt sind.


Ökumene konkret

Miteinander reden und feiern, beten, essen und erleben Eine Jugenddelegation aus dem Nahen Osten zu Besuch Auf Einladung von PRO ORIENTE Salzburg verbrachte eine siebenköpfige Jugenddelegation aus dem Nahen Osten…



Der Nickdürrnberger

Das Wort war diskriminierend, die Figur war diskriminierend: „Nickneger“ war die Bezeichnung der Figur, der man ein Geldstück in den Hut warf, worauf diese zum Dank nickte.


Beatrix Holzer 90

In Salzburg-Aigen feierte kürzlich Dr. Beatrix Holzer ihren 90. Geburtstag. Die zweifache Mutter und sechsfache Großmutter absolvierte die Hotelfachschule und war dann im Hotelgewerbe aktiv. In der Pension studierte sie Kunstgeschichte und Archäologie und schloss mit der Promotion ab.


Namenlose Gräber im Wald

Zu Allerseelen denke ich jedes Jahr auch an die Namenlosen Gräber im Weilhartsforst. Wer durch das aus Presse und Fernsehen bekannte Fucking* – heute Fugging – zum romantisch im Wald versteckten Huckingersee fährt, kommt bei Hörndl zu diesem im Wald versteckten Friedhof der Namenlosen.


Keine alltäglichen Jubiläen

In diesem Jahr gibt es in unserer Familie etliche ungewöhnliche Jahrestage zu feiern: In unserem Garten haben wir einen Troadkasten als Gartenhäuschen. Von Wolfgang Bauer Er ist aus dicken Bohlen…




Augustinus – Von der Kollegienkirche nach Oberalm

Augustinus ist einer der bedeutendsten lateinischen Kirchenväter. Nach langem und hartem Kampf rang er sich aus einer bewegten Jugend zur Bekehrung durch. Er brach radikal mit seinem bisherigen Leben durch die Aufgabe seines Berufs als Rhetoriklehrer und den Verzicht auf sinnliche Genüsse, auf Reichtum und Glanz.


Venedigerhandel der Salzburger

Salzburg war im 16. Jahrhundert ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aus der Republik Venedig. Die Salzburger Handelshäuser, die im Venedigerhandel tätig waren, durften den Löwenkopf als Zeichen ihrer Verbindung mit der Republik führen.



Salzburg, eine kleine Welt

Salzburg in der Mitte, die Welt rundum: Die Bleiplatte auf der dem Stift St. Peter zugewandten Seite der Mariensäule auf dem Salzburger Domplatz zeigt eine kreisrunde gewölbte Landkarte, die man als Globus sehen kann: Die Welt dreht sich um Salzburg.


Uhren und Sommerzeit

Die heurige Umstellung am Sonntag ist die 43. seit 1980! Sie wurde zum dritten Mal nach 1916 und 1945 im Jahr 1979 beschlossen und 1980 erstmals umgesetzt.


W. Bauer: Leben und Tod im Moor

Autor: Wolfgang BauerTitel: Leben und Tod im Moor – Bürmoos vor 1914Verlag: Edition TandemGebunden 298 SeitenISBN: 978-3-904068-39-0Erschienen am 19. Jänner 2022 Von Wolfgang Pirkl Wolfgang Bauer schreibt: Die Studien in…


„Hochzeit zu Kana“ in Arnsdorf

Speisemeister und Hochzeitslader Der „Speisemeister“ der Hochzeit zu Kana war uns vertraut, bis 1978 die Einheitsübersetzung kam und nun von „dem, der für das Festmahl verantwortlich ist,“ spricht. Martin Luther…



Max Gurtner: Der Weg ins Unendliche

Mag. Max Gurtner ist seit 2008 Kustos im Stille-Nacht Museum Arnsdorf. In dieser Schule unterrichtete Franz Xaver Gruber 21 Jahre als Lehrer und hier entstand die Melodie zur Stille-Nacht, die so viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt. Was hat dieses Lied, dass es so in die Seelen der Menschen eindringt?


Allerheiligen

Das ist die Zeit, in der man sich auch an Leute erinnern sollte, die einmal eine große Rolle in unserer Gegend, dem nordwestlichen Flachgau, gespielt haben.