Das goldene Wahrzeichen Salzburgs

Sphaera von Stephan Balkenhol

Sphaera von Stephan Balkenhol | Foto: Karl Traintinger, Dorfbild

Inmitten der historischen Altstadt Salzburgs, am belebten Kapitelplatz, fasziniert ein Kunstwerk, das zum Nachdenken anregt: die Sphaera von Stephan Balkenhol. Die 9 Meter hohe Skulptur, bestehend aus einer männlichen Figur in neutraler Haltung auf einer großen goldenen Kugel, ist seit ihrer Aufstellung im Jahr 2007 zu einem ikonischen Element im Salzburger Stadtbild geworden.

Karl Traintinger

Von Karl Traintinger


Die Sphaera ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv. Ihre exponierte Lage mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund bietet eine malerische Kulisse, die Touristen und Einheimische gleichermaßen begeistert.

Die Beliebtheit der Sphaera als Fotomotiv lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen: Das Einzigartige Design, die Kombination der goldenen Kugel mit der neutralen menschlichen Figur erzeugt ein visuell ansprechendes und einprägsames Bild. Das Gold der Kugel bildet zudem einen starken Kontrast zur umgebenden Architektur. Die Symbolik: Die Figur wird oft als „Jedermann“ interpretiert, was dem Kunstwerk eine tiefere Bedeutungsebene verleiht und zur Identifikation mit dem Werk beiträgt. Der
Standort nach den Dombögen am Kapitelplatz bietet mit der Festung Hohensalzburg einen atemberaubenden Hintergrund, der die Fotogenität des Kunstwerkes noch verstärkt.

Die Sphaera ist Teil des „Walk of Modern Art“, einem von der Salzburg Foundation initiierten Skulpturenparcours im öffentlichen Raum. Seit 2002 realisiert die Salzburg Foundation gemeinsam mit der Stiftung für Kunst und Kultur Bonn Skulpturenprojekte im öffentlichen Raum. Ziel ist es, die lange kulturelle Tradition der Stadt durch zeitgenössische Kunst zu ergänzen und dem Publikum eine direkte Auseinandersetzung mit dieser Kunstform zu ermöglichen. Die Werke dieses Projekts, darunter auch die Sphaera, befinden sich heute in der Sammlung Würth.

Anfangs umstritten, hat sich die Sphaera im Laufe der Zeit zu einem beliebten Wahrzeichen entwickelt. Sie taucht häufig in Touristenfotos, auf Social-Media-Plattformen und in Reiseführern auf, was ihre Bedeutung als beliebtes Fotomotiv in Salzburg unterstreicht.

Die Sphaera ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie moderne Kunst das Stadtbild bereichern und den Dialog zwischen Tradition und Gegenwart anregen kann. Sie ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Symbol für das kulturelle Erbe und die Offenheit Salzburgs für zeitgenössische künstlerische Ausdrucksformen. Die Skulptur von Stephan Balkenhol stammt aus dem Jahr 2007, weitere Künstler und Projekte waren u. a. Anselm Kiefer, Mario Merz, Marina Abramovic, Markus Lüpertz und James Turrell.
Neben dem „Walk of Modern Art“ gibt es das „Krauthügel Art Project“, das seit 2014 temporäre Skulpturenausstellungen unterhalb der Festung Hohensalzburg organisiert.

Dorfzeitung.com

Die Dorfzeitung abonnieren

Die Dorfzeitung braucht eine Community, die sie unterstützt. Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben. Freunde helfen durch ein Zeitungsabo (Steady-Mitgliedschaft). Herzlichen Dank für Deine/ Ihre Mithilfe!

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Diesen Artikel empfehlen. Teilen mit:

Views: 85

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Das goldene Wahrzeichen Salzburgs"

Hinterlasse einen Kommentar