Das Palmbuschenbinden ist eine wichtige Aktivität vor dem Palmsonntag und es ist schön zu sehen, dass die Flachgauer Landjugend und das Salzburger Heimatwerk gemeinsam dafür sorgen, dass diese Tradition in der Region lebendig bleibt.
7 verschiedene Pflanzen werden für den typischen Palmbuschen verwendet: Palmkätzchen (Weide), Stechpalme (Schradler), Eibe, Buchsbaum, Kranewitt (Wacholder), Seben (Stinkwacholder) und Zeder. Eine dünne, gespaltene Weidenrute (Felbergachtl) dient zum Binden, ein Haselnussstab zum Tragen.








Solche Veranstaltungen bieten oft nicht nur die Gelegenheit, Palmbuschen zu binden, sondern sind auch eine Plattform für soziale Interaktion, den Austausch von Wissen über traditionelle Praktiken und die Förderung des Zusammenhalts in der Gemeinschaft.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Lamprechtshausener Tanzlmusi.


Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 3
Kommentar hinterlassen zu "Das Palmbesenbinden in der Stadt"