„Die gefälschte Wahrheit“ – Der Streit ums Erbe

„Die gefälschte Wahrheit“ – Der Streit ums Erbe

Im Freiraum Oberndorf darf wieder gelacht werden, denn unter dem Motto „Auf den Brettern mit Waltraud Gregor“ liefern sich drei sehr unterschiedliche Schwestern hitzige Wortgefechte. Nach der erfolgreichen Welturaufführung von „Emily“ steht nun ein neues Stück von Peter Buchholz auf dem Programm. Die spannende und zugleich sensible Geschichte, von Matthias Wanninger temporeich in Szene gesetzt, ist ein Garant für niveauvolle Unterhaltung. Gratulation an das gesamte Team!

Elisabeth Pichler

Von Elisabeth Pichler

Der despotische Vater hat es vom Schrotthändler zum Besitzer zweier Antiquitätengeschäfte gebracht. Da muss natürlich ein Porsche her. Doch der war wohl zu schnell für den alten Herrn und kostete ihm schließlich das Leben. Nun warten seine drei Töchter auf die Testamentseröffnung und natürlich auf ein ordentliches Erbe. Eigentlich hatte nur noch die Jüngste, Christin, Kontakt zu dem exzentrischen alten Mann, der in seiner Wohnung sogar ein modernes Kunstwerk von Laplace hängen hat. Christin arbeitete sogar mit ihm gemeinsam im Antiquitätengeschäft. Judith, eine überhebliche, pedantische Ärztin, und Eva, eine lebenslustige Anwältin, die schon einige Ehen hinter sich hat, halten ihren Vater für einen rücksichtslosen Tyrannen. Sie haben schon lange mit ihm gebrochen, geben sie ihm doch die Schuld am frühen Tod der Mutter.

Christin nimmt den Vater in Schutz, er habe sich in den letzten Jahre sehr geändert und sich sogar eine Freundin zugelegt. Als die beiden von dieser Marie hören, wird ihnen klar: „Der Kuchen wird kleiner.“ Evas Anwaltskanzlei läuft schlecht. Sie hat drei Kinder von drei verschiedenen Männern, die alle nicht zahlen, und braucht daher dringend Geld. Auch Judith befindet sich in finanziellen Nöten, hat doch ihr rücksichtsloser Mann glücklos in Rennpferde investiert. Vergeblich versucht Christin, an schöne Zeiten in der Vergangenheit zu erinnern, und hofft auf Versöhnung. Könnte das Bild von Laplace die Rettung bedeuten, oder ist es doch nur eine Fälschung?

Kommentar hinterlassen zu "„Die gefälschte Wahrheit“ – Der Streit ums Erbe"

Hinterlasse einen Kommentar