Die Skulptur „Amor de Perdição“ in Porto
In der malerischen Stadt Porto, an der südwestlichen Ecke des Largo Amor de Perdição, steht seit 2012 eine beeindruckende Bronzeplastik, die Besucher in ihren Bann zieht: die Skulptur „Amor de Perdição“ von Francisco Simões.

Von Karl Traintinger
Diese faszinierende Skulptur, direkt vor dem ehemaligen Staatsgefängnis Antiga Cadeia da Relação (heute Fotografiemuseum) und in Sichtweite des Justizpalastes Palácio da Justiça gelegen, erzählt eine berührende Geschichte von Leidenschaft, Tragik und unvergänglicher Liebe.
Die Skulptur und ihre Bedeutung
Die Skulptur zeigt einen älteren, bekleideten Mann, der eine jüngere, nackte Frau umarmt. Ihre Blicke kreuzen sich jedoch nicht; während sie ihn anschaut, blickt er an ihr vorbei. Dieses Detail verleiht dem Werk eine subtile Spannung und Tiefe, die den Betrachter zum Nachdenken anregt.



Die Inspiration für diese Skulptur stammt aus dem gleichnamigen Roman von Camilo Castelo Branco aus dem Jahr 1862. Weniger bekannt ist jedoch, dass Branco und seine Geliebte Ana Plácido einst selbst Insassen des nahegelegenen Gefängnisses waren. Diese historische Tatsache verleiht dem Standort der Skulptur eine besondere Bedeutung und macht sie zu einem berührenden Zeugnis der persönlichen Erfahrungen des Autors.
Eine Hommage an die Liebe
Die innige Umarmung, die die Skulptur darstellt, symbolisiert die leidenschaftliche, aber tragische Liebesgeschichte des Romans. Sie erinnert an die intensive Beziehung zwischen Branco und Plácido und steht für die unvergängliche Kraft der Liebe, selbst angesichts erheblicher Widrigkeiten. Diese Skulptur ist mehr als nur ein Kunstwerk; sie ist ein Denkmal der Liebe und des Leidens, das die Herzen der Besucher berührt.



Der Film zum Roman
Der Roman „Amor de Perdição“ von Camilo Castelo Branco wurde mehrfach verfilmt, darunter 1943 von António Lopes Ribeiro, 1978 von Manoel de Oliveira und 2008 von Mário Barroso unter dem Titel „Um Amor de Perdição“.
Die berühmteste Verfilmung ist wohl die 1978er Version von Manoel de Oliveira. Diese 260-minütige Adaption gilt als Meilenstein des europäischen Kunstfilms und ist Teil von Oliveiras gefeierter „Tetralogie der frustrierten Liebe“. Ursprünglich als sechsteilige Fernsehserie ausgestrahlt, wurde der Film später für das Kino neu geschnitten. Trotz anfänglicher Kritik in Portugal wurde der Film später als wegweisend anerkannt und ist für seinen innovativen Erzählstil bekannt.
Die Skulptur „Amor de Perdição“ in Porto ist ein Muss für jeden Kunst- und Literaturliebhaber. Sie lädt ein, in die Geschichte einzutauchen und die zeitlose Botschaft von Liebe und Leidenschaft zu erleben.

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
- Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 47
Spannende Stelle, die da glänzt. METOO lässt grüßen!