Das Wort Feld begegnet in landwirtschaftlichen Bezeichnungen, in militärischen Ausdrücken und zahlreichen Wortbildungen des allgemeinen Sprachgebrauchs.
Von Michaela Essler
Das Wort Feld ist seit dem 8. Jahrhundert belegt, hatte in althochdeutscher Zeit die Bedeutung „Ebene, Flachland“ und bezeichnete ebenes, offenes, anbaufähiges Land im Unterschied zu Wiesen. Aber auch Weideland und Weiden wurden im Althochdeutschen Feld genannt. Zudem hatte Feld auch eine allgemeine Bedeutung „Fläche“ und konnte somit als Bezeichnung für Oberflächen von Dingen verwendet werden, als geometrischer Begriff und für abgegrenzte Stücke in Zeichnungen. Da Schlachten häufig in Ebenen und auf flachem Land geschlagen wurden, hatte Feld bereits in althochdeutscher Zeit zusätzlich die Bedeutung „Kampfplatz, Kampffeld“.
Im Mittelalter findet sich das Wort in landwirtschaftlichen Bezeichnungen, in Pflanzen- und Tiernamen und in militärischen Ausdrücken.
Zu den landwirtschaftlichen Bezeichnungen, den Pflanzen- und Tiernamen zählen im Mittelhochdeutschen die Ausdrücke vëltacker „Feldacker“, vëltgüsse „Feldbewässerung“ oder brâchvëlt „Brachfeld“, vëltbluome „Feld-, Wiesenblume“, vëltkümel „Feldkümmel“, vëltminze „Ackerminze“, vëltmûs „Feldmaus“ oder vëltspinne „Feldspinne.
Im Speziellen entwickelte sich für mittelhochdeutsch vëlt die Bedeutung „Turnierplatz, Kampfplatz, Schlachtfeld“. Im Kontext von Kampf und Krieg finden sich in mittelhochdeutscher Zeit bereits zahlreiche Zusammensetzungen, wie etwa vëltzuc „Feldzug“, vëltwal „Schlachtfeld“, vëltstrît „offene Feldschlacht“, vëltburc „Feldlager“, vëltvürste „Fürst im Feld“ …
Views: 2
Kommentar hinterlassen zu "Feld – Flaches Land, Kampfplatz und Gebiet"