Das Wort Gardine kam erst im 16. Jahrhundert ins Deutsche und bezeichnete zu dieser Zeit den Bettvorhang. Und mit den Bettvorhängen der Ehebetten hängt das Wort Gardinenpredigt zusammen.

Von Michaela Essler
Bis das Wort Gardine „Fenstervorhang“ im 16. Jahrhundert ins Deutsche gelangte, hatte es eine Reise durch mehrere europäische Sprachen hinter sich.
Der lateinische Ursprung
Am Anfang der Reise steht das kirchenlateinische Wort cortīna „Vorhang“, dem lateinisch cōrs, einer Kürzung aus cohors „Einzäunung, Hofraum“, zugrunde liegt. Kirchenlateinisch cortīna bezeichnete einen Vorhang, der einen Raum von einem Innenhof abgrenzt.

Vom Französischen ins Deutsche
Die Franzosen übernahmen den lateinischen Ausdruck cortīna und machten daraus courtine „Vorhang“. Als französisch courtine im Niederländischen ankam, machten die Holländer daraus niederländisch gordine, gardine und gordijn. Und vom Niederländischen wanderte das Wort dann weiter ins Niederdeutsche, wo es die Form Gardīne erhielt.
Vorhang und Bettvorhang
Anfang des 17. Jahrhunderts schließlich gelangte das Wort Gardine dann ins Hochdeutsche. Doch dort wurde es nicht wirklich heimisch. Denn im südlichen deutschen Sprachraum bevorzugen die Menschen das Wort Vorhang.
Als das Wort Gardine ins Deutsche kam, bezeichneten die Menschen damit den Bettvorhang. Die Bedeutung „weißer, durchsichtiger Fenstervorhang“ erhielt das Wort erst später.
Die Gardinenpredigt
Aus der Zeit als die Ehebetten noch mit Vorhängen ausgestattet waren, stammt das Wort Gardinenpredigt. Die Gardinenpredigt war eine nächtliche Strafrede, die Ehefrauen ihren Männern hinter den Gardinen des Ehebettes hielten, wenn die Männer spät nach Hause kamen und vielleicht auch noch betrunken waren.
Für diese Strafreden war im 17. Jahrhundert auch der Ausdruck Gardinenmesse im Umlauf. Ob sich die Gardinenmesse länger hinzog als die Gardinenpredigt ist nicht bekannt, kann jedoch vermutet werden. Jedenfalls dürften nicht nur die Frauen im deutschen Sprachraum spätheimkehrende Ehemänner gehabt haben. Denn die Gardinenpredigt findet sich auch im Englischen: curtain lecture und im Niederländischen: gordijnpreek, später bedsermoen.
Noch mehr Wortgeschichten von Michaela Essler gibt es auf Instagram und Facebook.

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 5
Kommentar hinterlassen zu "Gardine – Vom Bettvorhang zur Predigt"