Gemeindebudgets saniert

Cartoon by Honzi

Ab Herbst 2011 ist es soweit, die Gemeinden werden massiv finanziell unterstützt, um auch in Zukunft die immer größer werdenden Aufgaben bewältigen zu können.

Noch bis Schulanfang sollen die notwendigen Gesetze erlassen werden, damit erstens die Bürgermeister mehr dazuverdienen dürfen und zweitens, die Gemeinden ermächtigt werden, eigene Radarboxen zu Geschwindigkeitskontrolle auf den Straßen aufzustellen.

Cartoon by Honzi

Gewöhnlich gut informierte Kreise aus den oberen Gemeindebundriegen können die bürgermeisterliche Vorfreude bestätigen. Inwieweit Gemeindevertretungsbeschlüsse zur Kontrolle der Radarkästen eingebaut werden, ist noch unklar, ebenso, wer die Höhe der Strafen definiert. Sicher scheint nur, dass die da und dort vorhandene Finanzkrise in den Gemeindekassen behoben werden wird.


Dorfgockel

Sie schätzen unsere Cartoons oder den Spaziergänger? Das freut uns sehr!
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
    Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Direktabo mit Kreditkartenzahlung
    Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 0

Dorfladen

1 Kommentar zu "Gemeindebudgets saniert"

  1. Laubfrosch | 19. Juli 2011 um 14:47 |

    Die Dorfsheriffs kommen! Da bin ich aber froh, dass wir wieder einmal alles selber bezahlen dürfen, wer soll es denn sonst auch tun. Die Sheriffs werden sich vermummte Hilfssheriffs anheuern, die dann hinter jeder Staude auf mögliche Raser warten werden. Bedauernswert sind nur jene Gemeinden, die über keine vernünftige Bundes- oder Landesstraße mit einer siebziger oder achziger Beschränkung verfügen. Schnelle Ortsdurchfahrten sind auch sehr gefragt, ich denke da zum Beispiel an die Stadt Seekirchen.

Hinterlasse einen Kommentar