Harald I. von und zu Preuner

Preuner

Alle Salzburger Fürst-Erzbischöfe haben auf den von ihnen errichteten Bauwerken als Erinnerung ihre hochherrschaftlichen Wappen hinterlassen. Ich denke dabei zum Beispiel an den Brezelschweif des Wappenlöwen von Paris Graf von Lodron oder an die Wappen-Rübe von Leonhard von Keutschach.

Daher ist es nur logisch, dass, wie gewöhnlich gut informierte Kreise aus Schloss Hellbrunn berichten, der für seine visionären Ideen zum Autoverkehr in der Stadt Salzburg bekannte Bürgermeister am Portal zu seinem Herzensprojekt, der Mönchsberggarage, sein Wappen anbringen lässt. Noch dazu, wo sie in den nächsten Zeit deutlich vergrößert werden soll.

Freilich gibt es immer wieder nervige Diskussionen mit einigen Untertanen, das war schon immer so. Man kann es halt als Chef nicht immer allen recht machen. Und wenn dann die Autos nicht mehr zu sehen sind, werden sich die Wogen schon glätten.

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
    Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Direktabo mit Kreditkartenzahlung
    Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 4

Dorfladen

1 Kommentar zu "Harald I. von und zu Preuner"

  1. Der Preuner ist mit den Autos (Fahrschule Preuner) liiert, eine Stadt ohne Autos wird es für ihn wohl nie geben.

Hinterlasse einen Kommentar