Seit nunmehr fast 10 Jahren veranstalten die Bauersleut´ von Willenberg und Braunsberg in Lamprechtshausen ihrem ganz privaten Bauernherbst. In den beiden Weilern stehen fast nur Bauernhöfe und die dazugehörigen Austragshäuser. Jedes Jahr werden zu einem vorgegebenen Thema Strohfiguren in liebevoller Arbeit in den Familien gefertigt und an der Dorfstraße aufgestellt.

Von Karl Traintinger
Dieses Jahr dreht sich alles um den Kiritag am Land. Es gibt Kiritagsbier, Krapfen und Pofesen. In einem Kramerladen hängen Lebkuchenherzen, ein Junge isst Zuckerwatte, und vieles andere mehr. Auch für die Unterhaltung ist gesorgt, so spielt eine Musikkapelle zum Tanz auf, man kann kegeln oder Praterfahren. Allein schon der Prater ist sehenswert: auf einem Wagenrad ist eine Leiter montiert. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich so einen Prater zum letzten mal gesehen habe, erinnere mich aber mit Freude an die Hetz, die wir damals als Kinder damit hatten. Fingerhakeln für die Erwachsenen und Schaukeln für die Kinde dürfen auch nicht fehlen. Es macht Spaß, die zahlreichen Stationen zu besichtigen, es werden dabei zumeist schöne Erinnerungen wach.
Bemerkenswert ist, dass die Braunsberger und Willenberger Dörfler ihren Bauernherbst 2012, ach ja, so darf er ja aus markenrechtlichen Gründen nicht heißen, ich meine natürlich ihre Herbstzeit 2012 zur Freude für die eigene Dorfgemeinschaft machen, gibt es doch nicht einmal ein Wirtshaus vorort oder Eintrittskarten zu kaufen. Der Salzburger Land Tourismusverband, der Inhaber der Marke Bauernherbst, wäre gut bedient, dürften die Bauern für ihre Aktion den Namen „Bauernherbst in Willenberg/ Braunsberg“ führen, quasi h. c.
Sollten sie in der Nähe sein, kann ich den Besuch in Willenberg und Braunsberg nur empfehlen! Willenberg/ Braunsberg ist von Lamprechtshausen aus sehr gut mit dem Fahrrad erreichbar!

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
- Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 1
Das in Wimmberg und Braunsberg verfolge ich schon seit Jahren, an ein Bauernherbstfest dort kann ich mich nicht erinnern. Die Aktion an sich ist witzig, der Wechsel der Aufschrift auf der Hinweistafel an der Landesstraße von Michaelbeuern nach Lamprechtshausen zwischen Weidenthal, dem Tal der Könige, und Asten von Bauernherbst auf Herbstzeit ist mir auch aufgefallen, mir war nur nicht klar warum. Willkommen im Land der Gartenzwerge!