Der Bau von Büro- und Wohnhochhäusern ist aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen nicht sinnvoll und widerspricht den Klimazielen.

Von Heinrich Frei, Zürich, Schweiz
Trotz hoher Leerstände in Zürich und Umgebung, die durch Firmenzusammenschlüsse und die Zunahme von Homeoffice entstanden sind, wurde der Bau eines 110 Meter hohen UBS-Büro-Wolkenkratzers in Zürich Altstetten mit 66,4 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Der Bau von Hochhäusern verursacht höhere Baukosten, die je nach Fall 30 Prozent oder mehr betragen können. Die höheren Kosten entstehen durch aufwändigere Fundamente, Statik, Brandschutz, Installationen (Elektro, Sanitär, Lüftung, Heizung) und Lifte. Diese Mehrkosten entstehen unabhängig davon, ob das Hochhaus in Stahl-, Beton- oder Holzkonstruktion gebaut wird.
Die Stadt Zürich hat sich in ihrer Gemeindeordnung zur Reduktion des Energieverbrauchs auf 2000 Watt Dauerleistung pro Einwohner und zur Verminderung der Treibhausgasemissionen auf netto null bis 2040 verpflichtet. Der Bau von Hochhäusern ist daher mit diesen Klimazielen nicht vereinbar.

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
- Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 25
Kommentar hinterlassen zu "Hochhausbau: Wirtschaftlich und ökologisch unsinnig"