Der Entwicklung in der modernen Städteplanung ist es zu verdanken, dass sich viele Städte in den heißen Sommermonaten in wahre Brennöfen verwandeln. Die Hauptgestaltungselemente sind Beton und Glas und Glas und Beton, wenn irgendmöglich unter Flachdächern.
Freilich mit Klimaanlagen und Sprühnebelstationen kriegt man die Hitze so einigermaßen in den Griff. Den Preis dafür können sich aber nur wenige leisten. Einer dieser Dampfsprüher befindet sich am Hanuschplatz in Salzburg und hat schlappe 50.000€ gekostet. Ein Schnäppchen.
Die globale Klimaerwärmung schreitet unvermindert voran, auch wenn es noch immer nicht alle glauben wollen. Der 3. Juli 2023 war bisher der weltweit heißeste Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880!
Schade ist eigentlich nur, dass die Planer so lange gebraucht haben um zu verstehen, dass Grünflächen und Bäume die besten Klimaanlagen wären. Schön langsam kommt es zum Umdenken.
Selbst bei der größten Affenhitze ist es in einem Gastgarten unter Kastanienbäumen erträglich!
Hundstage – Die Tage der Hitze >

Sie schätzen unsere Cartoons oder den Spaziergänger? Das freut uns sehr!
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 13
Kommentar hinterlassen zu "In der Hitze der Stadt"