Kleine Momente vom Märchenerzähler Christian Ploier
Wie kommt ein Märchenerzähler, ein Alphornspieler und eine Malerin nach Brüssel? Ganz einfach. Mit dem Schlafwagen (zu dritt in einem weit zu winzigen Abteil!) und auf Einladung des Landes Salzburg.
Gritlind Kettl vom EU-Verbindungsbüro in Brüssel organisierte für alle MärchenliebhaberInnen einen Abend der besonderen Art. „Grüß Gott ich bin der Teufel“ – alte Teufelsmärchen aus Österreich und Bayern. So bin ich mit einem Sack alter Geschichten, die in Österreich einst „volksmündlich“ bekannt waren in eine mir bis dato unbekannte Stadt gereist. Begleitet von meinem langjährigen Freund dem Alphornvirtuosen Fritz Moßhammer und der Malerin Theresa Hültner.
Wir bezogen für zwei Nächte ein kleines Hotel an einer sechsspurigen Autostraße mit Ausblick auf dieselbige. Ich verfolgte kein besonderes Ziel, als ich am Nachmitag mit der U-Bahn ins Zentrum fuhr: bummeln, shoppen und eine Kleinigkeit essen. Am Abend war ja eh ein Empfang des österreichischen Wirtschaftsbundes zu dem ich aus unerfindlichen Gründen eingeladen war. Man servierte auf Silberlöffeln kleine Häppchen. Lachs mit Marinade oder warmen Leberkäse mit einem Tupfen Senf darauf.
Man tauschte seine Visitenkärtchen (eine Art Pokemoon-Spiel für Erwachsene) und „Smalltalkte“ zusammen, was sich ungefähr so anhörte: Ein mir Unbekannter schüttelt meine Hand murmelt seinen Namen und fügt hinzu „ich bin der Vertreter der deutschen Verkehrswirtschaft“. Worauf ich meinen Namen murmle und sage: „Angenehm, ich bin der Vertreter der österreichischen Wildfrauen, Hexen, Riesen und kleinen Männchen der Gegend.“ Außerdem versicherten mir gleich mehrere Wirtschaftsexperten wie wichtig Phantasie in wirtschaftlichen Prozessen ist. Ich höre das immer wieder und frage meist interessiert nach, in der Hoffnung dem Mysterium wirtschaftlicher Phantasie näher zu kommen. Z.B. ein gesundheitsfördernder Schokoriegel der beim Öffnen fleht: „bitte iß mich nicht, denke an die Folgewirkungen.“ Oder essbare Reklamebroschüren als umweltverträglichen Sozialbeitrag für EU-Bürger unter der Armutsgrenze.
Auf jeden Fall wurden meine Vorschläge dezent belächelt und nach dem Empfang landeten wir in einem sehr alten Brüssler Wirtshaus neben dem Friedhof, das den sinnigen Namen „Zur letzten Illusion“ trug. Man servierte als hauseigene Spezialität ein Bier, das am Dachboden in Wannen vergoren wurde. Die Luft dort oben, erklärte man mir, sei mit einem besonderen Ferment durchsetzt. Das alchemistische Geheimnis wurde dann auch nach einem verschwörerischem Umtrunk preisgegeben. Es sei die Totenluft, die sich im Gebälk verfängt und dem Bier den säuerlichen Geschmack gibt. Na, dann Prost!
Nachdem am nächsten Vormittag die Totenluft verflogen war widmete ich mich ausschließlich dem österreichischen Teufel. Wie sollte ich ihn für die höhere Diplomatie anlegen? Wie sicher, fragte ich mich plötzlich unsicher, bewegt sich der Teufel auf diesem glatten Parkett? Und sein Imageverlust in letzter Zeit? Selbst seine Erfinder gingen auf Distanz zu ihm! Gott sei Dank reagierte am Abend das Publikum wohlwollend. Schließlich würdigte man eine historisch bedeutende Persönlichkeit, die aus wirtschaftlicher Phantasie geboren den Kapitalfluß einst „vati-kanalisierte“. Ähnlichkeiten mit derzeit lebenden Personen waren an diesem Abend nicht beabsichtigt und höchst zufällig.
Später dann, als die Lichter gelöscht, der Spuk verflogen war, wurde im Gasthaus „Zur fliegenden Wildsau“ Abschied gefeiert. Aber darüber schweige ich und wie es scheint erzählt man sich in Brüssel noch heute von diesem Abend. Und wenn ich nicht gestorben bin, dann lebe ich noch heute.

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
- Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 2
Kommentar hinterlassen zu "Ein Märchenerzähler in Brüssel"