Osterhasen und Kaninchen sind eher gar nicht verwandt. Die Osterhasen sind sehr robust und legen angeblich bunte Eier. Kaninchen leben häufig bei Menschenkindern, sind aber gar kein Spielzeug. Das wird bei der Anschaffung oft leider nicht bedacht.

Von Karl Traintinger
Kaninchen leben im Sommer sehr gefährlich, sie vertragen Hitze nur sehr schlecht. Da kann es für einen Hitzekollaps schon genügen, wenn das Freigehege keine Rückzugsmöglichkeit in schattige und auch kühlere Bereiche bietet.!
Abstammung: Europäisches Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus L)
Durchschnittliche Lebensdauer. 6-13 Jahre
Körpergewicht: 1-10 kg (Rasseabhängig)
Atemfrequenz: 35-100 Atemzüge/ min
Atemzugvolumen: 4-6 ml/ kg
Pulsfrequenz: 130-325 / min
Innere Körpertemperatur: 38,5 – 40 °C
Geschlechtsreife: 4-6 Lebensmonat
Brunstrythmus: etwa 6-7 Tage. Der Eisprung wird durch den Deckakt ausgelöst, er erfolgt etwa 12 Stunden nach der Paarung.
Trächtigkeitsdauer: 31 (29-35) Tage
Wurfgröße: 1-12 (Zwergkaninchen 3-4)
Wurfgewicht: 30-80 g
Augen werden am 8. – 10. Lebenstag geöffnet
Absetzalter: 4. – 6. Lebenswoche
Optimale Umgebungstemperatur: 18°C
Temperaturen über 25°C sind bereits sehr belastend (Achtung bei Autotransporten im Sommer!).
Wildkaninchen leben in Gruppen. In der Kolonie besteht eine strenge Hierachie, Rammler und Häsinnen haben getrennte Rangordnungen. Ranghohe Rammler haben eine “Hauptfrau” und mehrere “Nebenfrauen”. Harnspritzen ist in Zusammenhang mit Werbung und Rangordnungskämpfen üblich. Die trächtigen Weibchen graben Tunnel und Höhlen. Kinndrüse.
Heimkaninchen werden in immer mehr Familien als Haustiere gehalten, sie sind meistens zutraulich und problemlos. In der Wohnung werden viele Zwergkaninchen stubenrein und benutzen ein Katzenklo. Gruppenhaltung ist wegen der Rangordnungskämpfe oft mit Schwierigkeiten verbunden, dennoch sollten wenigstens 2 kastrierte Tiere idealerweise unterschiedlichen Geschlechts gehalten werden. Die gemeinsame Haltung von unkastrierten Rammlern ist praktisch unmöglich!
Die jungen Kaninchen kommen nackt und blind auf die Welt (Lagerjunge). Die Tiere haben einen einhöhligen Magen und einen sehr großen Blinddarm. Sie können nicht erbrechen und fressen ihren Blinddarmkot. Das bleibende Gebiß mit 28 Zähnen ist mit etwas 3-5 Wochen vollständig ausgebildet. Die Zähne wachsen das Kaninchenleben lang (Oberkiefer 1,3-1,7 mm/Woche Unterkiefer 1,1-1,8 mm/ Woche). Kaninchen sind gesellige Tiere und leben in größeren Gruppen zusammen, Einzelhaltung ist daher als nicht artgerecht verboten.
Wichtige Infektions – Erkrankungen
Viren: Myxomatose, RHD – Rabbit Haemorrhagic Disease
Bakterien: Ansteckender Schnupfen, Rodentiose (Pseudotuberkulose), Kaninchensyphilis (Spirochätose), Schmorls Desease, Tyzzer´s Disease, Paratyphus (Zoonose!), Coli, Listeriose, Staphylomykose
Deramtomykosen (Zoonose!): Trichophytie, Mikrosporie
Parasiten: Protozoen (Kokzidien, Toxoplasmose, Sternguckerkrankheit), Bandwürmer. Demodikose, Ohrräude, Läuse, Flöhe, Myasis (Fliegenmaden)
Ein Thema, über das wenig gesprochen wird, ist die Kaninchenmast. Es gibt da, wie bei vielen ähnlichen Haltungsformen, eine sehr unschöne Seite. Man sollte darüber Bescheid weissen.

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 0
Kommentar hinterlassen zu "Osterhasen und Kaninchen"