Kurt W. Leininger: Moore

Leininger

Kurt W. Leininger | Foto: Privat, Bildmontage: KTraintinger

https://dorfzeitung.com/archive/author/anni

Autor: Kurt W. Leininger
Titel: Moore – Naturparadiese im Dreiländereck Oberösterreich / Salzburg / Bayern
ISBN: 978-3-7025-0984-2
Verlag: Anton Pustet
Erschienen: 2021

Klappentext:

Eine zauberhafte Entdeckungsreise für alle Natur-Fans.

Der mit 2000 Hektar Ausdehnung größte Moorkomplex Österreichs liegt im Dreiländereck Oberösterreich, Salzburg und Bayern und ist vom Tourismus beinahe unberührt und gilt als Geheimtipp und Erholungsparadies.

Aber auch darüber hinaus gibt es noch weitere reizvolle Moore in Salzburg zu entdecken.

Kurt W. Leininger lässt und gemütlich durch die idyllischen Natur- und Vogelschutzgebiete wandern, gewährt uns Einblicke in die eisige Vergangenheit sowie in die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt.

Er berichtet von den Geheimnissen des Moors und erzählt schaurige Geschichten und Sagen rund um die Moorlandschaften.

Anni Lemberger

Rezension von Anni Lemberger

Dieses wunderbare Sachbuch beschreibt am Anfang die Entstehung der Moore: Die Gletscher der Würmeiszeit bildeten die Grundlage für die Entstehung dieser einzig artigen Paradiese. Neben, die durch das Abschmelzen der Gletscher entstandenen Seen,  deren Reste heute noch in der wunderbaren Seenlandschaft rund um Salzburg zu erkennen sind, beschreibt der Autor die teilweise mit viel Aufwand renaturierten Moore dieser Gegend. Dort wo die Seen ausgetrocknet sind, bildeten sich wasserundurchlässige Tone – die heutigen Moore. Zur Entstehung der Moore brauchte es aber noch viele Niederschläge und hohe Luftfeuchtigkeit.

Leider wurden die Moore durch Trockenlegung und Torfabbau bis in die Jetztzeit gnadenlos ausgebeutet – in Bürmoos endete der Torfabbau erst im Jahre 2000. Zurück blieb wertloses Ödland…..

Erst in den letzten Jahren wurde der Wert der Moore als besondere Ökosysteme sowie als Vogel- und Pflanzenschutzgebiete erkannt und teilweise wurden aufwändige Renaturierungen durch geführt. Aber die größten Moorflächen sind verloren gegangen…..

Der Autor beschreibt die Moore der Oberinnviertlerseenplatte, das benachbarte sehr schön renaturierte und Vogelbrutgebiet Weidmoos im Salzburger Flachgau, begibt sich weiter an den Wallersee zum Wenger Moor, überquert danach die Grenze zu Bayern und beschreibt den Schönramer Filz und das Ainringer Moor mit den entsprechenden Seen dazu. Danach führt ihn seine Moorreise zurück nach Österreich an den Fuschlsee, an den Wolfgangsee, zum Wasenmoos am Pass Thurn und er beendet seine Mooreisen mit dem sehr hoch gelegenen Moor am Prebersee im Salzburger Lungau.

Ausgeschmückt ist dieses wunderbare und interessante Buch mit einzigartigen Fotografien  der beschriebenen Moorgebiete – und – was natürlich bei einem Buch über Moore nicht fehlen darf: die mystischen Geschichten und Sagen, die sich um die Moore ranken.

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 0

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Kurt W. Leininger: Moore"

Hinterlasse einen Kommentar