Lissabons Hommage an die „Calceteiros“

Lissabons Hommage an die "Calceteiros"

Lissabon verzaubert mit seinen einzigartigen Kopfsteinpflasterstraßen (Calçada Portuguesa), die sich wie kunstvolle Teppiche durch die Stadt ziehen. Doch wer denkt beim Flanieren über die schönen Muster an die Menschen, die sie geschaffen haben?

Karl Traintinger

Von Karl Traintinger

Genau diesen oft übersehenen Handwerkern, den „Calceteiros“, ist dieses Denkmal gewidmet – eine Hommage an ihre jahrhundertealte Kunst, die Lissabons Straßen ihr unverwechselbares Gesicht verleiht.

Von der Rua da Vitória zur Praça dos Restauradores

Das Denkmal wurde erstmals 2006 in der Rua da Vitória aufgestellt. Um ihm einen würdigeren Platz zu geben, wurde es 2017 auf die belebte Praça dos Restauradores versetzt, nur einen Steinwurf vom eleganten Avenida Palace Hotel entfernt. Dort fügt es sich wunderbar in das Stadtbild ein und lädt die Passanten ein, einen Moment innezuhalten und die Arbeit dieser Handwerker zu würdigen.

Zwei Menschen, eine Tradition

Die Bronzefiguren erzählen ihre Geschichte ohne Worte. Einer der Pflasterer kniet auf dem Boden und setzt sorgfältig einen Stein, während sein Kollege mit Werkzeug in der Hand über ihn wacht. Direkt vor ihnen: ein echtes Stück Kopfsteinpflaster aus weißen Kalksteinen und schwarzen Basaltsteinen, meisterhaft verlegt, das den „Barca de São Vicente“, das Wahrzeichen Lissabons zeigt.

Die beiden Bronzen stammen von Sérgio Stichini, die „Barca de São Vicente“ selbst wurde von erfahrenen Pflasterern der Stadt gefertigt – eine wunderbare Geste, denn so haben sich die Meister der Steine selbst verewigt.

Ein Denkmal für eine aussterbende Kunst

Früher war es selbstverständlich, dass Straßen kunstvoll gepflastert wurden. Doch heute droht das traditionelle Handwerk zu verschwinden. Moderne Bauweisen setzen immer mehr auf schnelle, uniforme Lösungen, und die Zahl der erfahrenen Pflasterer wird immer kleiner.

Das Denkmal ist deshalb mehr als eine schöne Skulptur – es erinnert daran, dass hinter jeder Straße, jedem Platz und jedem Muster Menschen stehen, die mit Geduld und Geschick aus einer Stadt ein Kunstwerk machen.

Beispiel einer typischen Pflasterung  am Praça Dom Pedro IV. Im Vordergrund der südliche Rossio-Brunnen, hinten das Denkmal Pedros IV. Lisboa

Beispiel einer typischen Pflasterung am Praça Dom Pedro IV. Im Vordergrund der südliche Rossio-Brunnen, hinten das Denkmal Pedros IV. Lisboa

Beim nächsten Spaziergang durch Lissabon lohnt es sich also, nicht nur die prächtigen Fassaden zu bewundern, sondern auch den Blick nach unten zu richten. Denn unter den Füßen liegt ein Stück Geschichte – geschaffen von den Calceteiros, die Lissabon seine Seele geben.

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
    Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Direktabo mit Kreditkartenzahlung
    Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 16

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Lissabons Hommage an die „Calceteiros“"

Hinterlasse einen Kommentar