Ostersonntag, 5 Uhr früh. Im fahlen Licht des erwachenden Tages nähern wir uns dem Südeingang Tittmonings. Vom Zentrum her ragt der Zwiebelturm des katholischen Gotteshauses der größeren Schwester jener kleinen evangelischen Kirchengemeinde, zu dessen Osterfest wir eingeladen sind.

Von Karl G. Mayr, kama
Eines fällt gleich auf, diese Kirche steht nicht wie hierzulande üblich im Ortszentrum, sondern bei den Leuten wo sie leben und arbeiten. Gott in nächster Nachbarschaft, also. Der Andachtsraum ist dunkel, die Kerzen der versammelten Gläubigen schaffen eine ganz besondere Atmosphäre der feierlichen Erwartung.

Ein besonderer Tag in mehrfacher Hinsicht. Jesus ist auferstanden und eine Pfarre hat sich ein ganz besonderes Symbol in ihre Kirche geholt. Nicht wie üblich das Bildnis des leidenden Gekreuzigten soll am Tag seiner Auferstehung über dem Altar enthüllt werden, sondern die kraftstrotzende Mohnsonne der Laufener Künstlerin Christine Smaczny. Ihr warmes, leuchtendes Rot strahlt das pralle Leben auf den Altar und Kirchengemeinde. Für alle und alles gleich stark. So war dann auch die Begrüßung des Pfarrers Eberhard Zeh eine stimmige Ergänzung. Egal wer jetzt gekommen ist, Gläubige, Andersgläubige, Ungläubige, ihr alle seid willkommen.

Man glaubt es diesen Menschen. Ihr freundlicher Ernst und ihr spürbarer Zusammenhalt machten auch auf einen alten Heiden wie mich einen nachhaltigen Eindruck. Seit den 1960er Jahren steht sie hier die Kirche der Evangelischen von Tittmoning. Und so erzählte mir der Vorsitzende des Kirchenvorstandes Peter Dreier, etwa 2000 Mitglieder, fühlen sich mit ihr verbunden. Den gekreuzigten Jesus haben man dieses Jahr nicht enthüllt. Schließlich sollte ja der Tag seiner Auferstehung ein Fest der Lebensfreude und der Hoffnung sein.
Als dem Pfarrer Eberhard Zeh die Mohnsonne der Malerin Christine Smaczny begegnete wusste er, das wird es sein. Und siehe da, auch die Gemeinde fand Gefallen an dem Bild. Vielleicht ein Zeichen der intensiveren Hinwendung zu den Urbotschaften des Christentums ohne Pathos, Prunk und Schnörkeln?
INFO: Der Malerin, Autorin und Musikerin Christine Smaczny > widmen wir ein Portrait in der Galerie >. Hier sind Werke der Künstlerin nicht nur zu sehen sondern auch zu hören. Eine spezielle Werkschau ist in Vorbereitung.

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 1
Kommentar hinterlassen zu "Mohnsonne. Mehr als Kunst in der Kirche"