Im Sudhaus von Bad Ischl präsentiert der japanische Künstler Motoi Yamamoto eine beeindruckende Installation: ein Labyrinth aus Salz. Dieses ephemere Kunstwerk zeigt Yamamotos Meisterschaft im Umgang mit dem einfachen, aber symbolträchtigen Material Salz.

Von Karl Traintinger
Yamamoto, der für seine großformatigen Salzinstallationen weltweit bekannt ist, nutzt Salz als Medium, um Vergänglichkeit und Erinnerung zu thematisieren. In der Installation im Sudhaus erstreckt sich das Salz-Labyrinth über den Boden und füllt den Raum mit seinen fein gezeichneten, labyrinthartigen Mustern. Diese komplexen und dennoch flüchtigen Strukturen erinnern an die Zerbrechlichkeit des Lebens und die ewige Suche nach einem Weg durch die Unwägbarkeiten des Daseins.
Das weiße, kristalline Salz, ein Element mit tiefer kultureller und spiritueller Bedeutung, wird von Yamamoto in akribischer Handarbeit zu kunstvollen Mustern arrangiert. Diese temporäre Kunstform, die letztlich dem Verfall preisgegeben ist, symbolisiert sowohl die Beständigkeit als auch die Vergänglichkeit.
Motoi Yamamotos Salz-Labyrinth im Sudhaus von Bad Ischl ist ein stilles, poetisches Werk, das den Betrachter an die essenziellen Fragen des Lebens erinnert und gleichzeitig die ästhetische Kraft des Einfachen und Vergänglichen feiert.



Vita:
Motoi Yamamoto, 1966 in Onomichi, Hiroshima, geboren, ist ein japanischer Künstler, der seit seinem Abschluss am Kanazawa College of Art 1995 in Kanazawa lebt und arbeitet. Bekannt ist er für seine beeindruckenden Salzinstallationen, die Reinigung und Läuterung symbolisieren. Diese aufwendigen Muster, die oft mehrere Wochen in Anspruch nehmen, werden am letzten Ausstellungstag gemeinsam mit dem Publikum zerstört, wobei das Salz zurück ins Meer gegeben wird.
Neben seinen Salzinstallationen schafft Yamamoto auch detaillierte Acryl- und Bleistiftarbeiten und arbeitet zunehmend mit Unternehmen zusammen. Seine Werke wurden weltweit ausgestellt, darunter im MoMA P.S.1 in New York, im staatlichen Eremitage-Museum in St. Petersburg und im Museum für Zeitgenössische Kunst in Tokio.
Ai Weiwei in der Kaiservilla >
Bad Ischler Lodenzwerge >
Er polarisiert, der Bad Ischler Pudertanz >
Chiharu Shiota: Wo sind wir jetzt? >

Bad Ischl, Europäische Kulturhauptstadt 2024
Motoi Yamamoto – bis 31/10/24

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Sie werden für ein Jahr ein außerordendliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereines (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrspreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und Emailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
- Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 35
Kommentar hinterlassen zu "Motoi Yamamoto: Salz-Labyrinth"