Neue Salzburger Landeshymne?

Landeshymne

Die IG Autorinnen Autoren hat eine Neufassung der Salzburger Landeshymne in Text und Ton gefordert. Begründung: Das Notenblatt hätte zuviele rostbraune Flecken und wäre dadurch in der heutigen Zeit schwer lesbar geworden.

Für Landeshauptmann Haslauer stellt das zur Zeit kein wirkliches Problem dar, die Landeshymne bleibt unangetastet, heißt es aus dem Chiemseehof. Irgendwie kann man das sogar verstehen, man kommt ja schon mit den Reperaturen von rostigen Straßen- und Plätzen-Namensschildern in der Mozartstadt nicht nach!

Belastete Straßennamen in Salzburg >

Und Hand auf´s Herz: Wer kennt schon den Text oder gar die Melodie von Land unsrer Väter (Melodie Ernst Sompek, Text: Anton Pichler)?

Weiterführende Infos:

Salzburger Landeshymne. Geschichte, Autoren und Versionen zum Herunterladen. Landes-Medienzentrum >


Dorfgockel

Sie schätzen unsere Cartoons oder den Spaziergänger? Das freut uns sehr!
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
    Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Direktabo mit Kreditkartenzahlung
    Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 1

Dorfladen

1 Kommentar zu "Neue Salzburger Landeshymne?"

  1. Michael Neureiter MMag. Michael Neureiter | 28. April 2023 um 14:45 |

    Ich bin einer der 16 Salzburgerinnen und Salzburger, die alle drei Strophen unserer Landeshymne aufsagen und singen können. Und ich bin ein gefürchteter Hymnensänger – eher laut als schön und auch dann, wenn die meisten schweigen, etwa bei der Festspieleröffnung…

    Anders als die Landeshymne ist der Rainermarsch sehr bekannt. Beim „Rainerlied“ singen meine Frau Franziska und ich seit langem nicht mit – wegen des martialischen Textes von Josef Schopper und nicht wegen Hans Schmid, der sich ja auch von diesem Text lange distanzierte.

Hinterlasse einen Kommentar