Das Wort Obst bezeichnete ursprünglich jene Lebensmittel, die als Zukost zu Fleisch und Brot gegessen wurden. Die heutige Bedeutung des Wortes „essbare Früchte“ entwickelte sich in karolingischer Zeit.
Von Michaela Essler
Das Wort Obst geht zurück auf das althochdeutsche Wort obaz, das sich aus ob- „hinzu, über, oberhalb“ und az „Speise“ zusammensetzt. obaz bezeichnete all jene Lebensmittel, die zu Fleisch und Brot dazu gegessen wurden. Das konnte Obst im heutigen Sinn sein, aber auch Gemüse, Nüsse, Mandeln oder Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen.
Die Germanen verarbeiteten Obst zumeist zu Tränken oder Säften. So ist aus althochdeutscher Zeit der aphultranc „Apfelwein“ oder der slēhūnsaf „Schlehensaft“ belegt. Durch den Kontakt mit den Römern gewann Obst bei den Germanen an Bedeutung und sie übernahmen von ihnen die Kenntnis und das Wissen über die Obstzucht. Beleg dafür sind die Bezeichnungen verschiedener Obstsorten, die aus dem Lateinischen stammen. So geht beispielsweise Kirsche auf lateinisch cerasum, Birne auf lateinisch pira und Pfirsich auf lateinisch persica zurück.
Mit der Übernahme der Obstzucht begannen die Germanen Nutzgärten mit Obstbäumen anzulegen. Diese Gärten wurden althochdeutsch boumgarto „Ba…
Views: 0
Kommentar hinterlassen zu "Obst – Von der Zukost zu essbaren Früchten"