Mit dem Wort Saft bezeichnen wir Flüssigkeiten von Pflanzen und Früchten, Getränke und auch Körperflüssigkeiten.
Von Michaela Essler
Das Wort Saft ist seit dem 10. Jahrhundert belegt. Althochdeutsch saf bzw. sapf bezeichnete Flüssigkeiten in Pflanzen und Früchten, sowie die Getränke, die aus diesen Flüssigkeiten hergestellt wurden. Die heutige Wortform Saft findet sich erstmals um 1400 und wird im 16. Jahrhundert die bis heute gültige Form.
Um die verschiedenen Säfte sprachlich unterscheiden zu können, wurden bis in mittelhochdeutsche Zeit zahlreiche Zusammensetzungen mit saf gebildet, so etwa blûmensaf „Blumensaft“, lindensaf „Lindensaft“, apfelsaf „Apfelsaft“, bilsensaf „Bilsensaft“, minzensaf „Minzensaft“, rûtensaf „Rautensaft“, lakritzenzahersaf „Süßholzsaft“.
Neben diesen Bezeichnungen für Pflanzensäfte findet sich im Mittelhochdeutschen auch das Wort eitersaf „giftiger Saft, Gift“. Der erste Wortteil eiter hatte in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit die Bedeutung „Gift“ im Allgemeinen und „tierisches Gift“ im Speziellen, wie beispielsweise eines slangen eitersaf „einer Schlange Giftsaft“. Die Bedeutung „Eiter“ im heutigen Sinn entwickelte sich aufgrund der Vorstellung, bei Eiterbildungen handele es sich um vergiftetes Blut.
Im Verlauf des Mittelalters wurde die Verwendungsmöglichkeit von saf zusätzlich als Bezeichnung für Körperflüssigkeiten erweitert, wie beispielsweise roter Saft für Blut und Augensaft für Tränen.
Die Bezeichnung von Körperflüssigkeiten als Säfte findet sich vor allem in der Vier-Säfte-Lehre, die in der Antike entwickelt und bis ins 19. Jahrhundert von vielen Medizinern als gültig angesehen wurde. Die Vier-Säfte-Lehre besagt, Gesundheit und Krankheit der Menschen würde von der richtigen Mischung der vier Körpersäfte gelbe Galle, schwarze Galle, Blut und Schleim abhängen. Diese vier Säfte wurden auch Leibessäfte oder Körpersäfte genannt. Sind die vier Säfte im Gleichgewich…
Views: 1
Kommentar hinterlassen zu "Saft – Von Pflanzenflüssigkeiten zu Körperflüssigkeiten"