Ein gemeinsames Zeichen gegen das Vergessen
Erinnerung braucht Pflege und genau darum geht es bei der Aktion „Salzburg glänzt 517-mal“. Zum 80. Jahrestag der Befreiung Salzburgs sind alle Salzburgerinnen und Salzburger eingeladen, die 517 Stolpersteine in der Stadt zu reinigen.

Von Karl Traintinger
Diese kleinen Messingtafeln erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und werden durch Witterungseinflüsse mit der Zeit trüb. Wenn wir sie gemeinsam putzen, glänzen sie wieder, als Zeichen gegen das Vergessen.
Die Aktion wird vom Personenkomitee Stolpersteine, dem Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer:innen und dem KZ-Verband Salzburg organisiert. Die Stadt Salzburg unterstützt die Aktion und lädt alle ein, mitzumachen. Anwohner:innen können die Stolpersteine in ihrer Umgebung reinigen und Schüler:innen können sich um die Steine kümmern, die in der Nähe ihrer Schulen sind. Auch NGOs sind dazu aufgerufen, jene Gedenksteine aufzupolieren, die inhaltlich mit ihrem Engagement verbunden sind.




Bis zum 4. Mai, dem Jahrestag der Befreiung Salzburgs, sollen alle Stolpersteine gereinigt sein. Wer möchte, kann Vorher-Nachher-Fotos einsenden, um die Aktion zu dokumentieren oder beschädigte Steine melden. Die Stolpersteine erinnern an Juden und Jüdinnen, Widerstandskämpfer:innen, Roma und Sinti, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die von den Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. Die Steine liegen genau da, wo die Menschen früher gelebt oder gearbeitet haben. So werden ihre Geschichten sichtbar gemacht.
Erinnerung bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Die Salzburger setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft, indem sie 517-mal glänzt. Selbstverständlich ist dies Aktion nicht auf die Stadt Salzburg begrenzt!
Putzanleitumg für Stolpersteine >
Stolpersteine in der Dorfzeitung >

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 32
Kommentar hinterlassen zu "Salzburg glänzt 517-mal"