Salzburg: 50 Cent für die Verkehrswende
Ein Schneeschuhläufer versucht in Obertauern verzweifelt, in einen vorbeifahrenden Heißluftballon zu springen – das perfekte Bild für Salzburgs neue Mobilitätsabgabe.
Für 50 Cent pro Nacht sollen Touristen auf Öffis umsteigen, doch manche Destinationen sind nur mit Fantasie erreichbar. Während Stadturlauber den neuen Öffi-Pass feiern, stehen Bergbewohner wie Statisten in einer Verkehrskomödie: „Der nächste Bus kommt … irgendwann.“
Einige Beherbergungsbetriebe machen zwar digitale Werbung mit #GreenMobility, aber dann gibt es organisatorische Probleme, wenn es darum geht, die Mobility Tickets auszugeben.
Ein klimafreundlicher Traum – wenn nur die Realität nicht dazwischenfunken würde. Wie unser Schneeschuhläufer merkt: Manchmal ist selbst ein Heißluftballon die realistischste „öffentliche“ Verbindung. Trotzdem ist es ein Schritt in die richtige Richtung.
Siehe auch:
Mobilität >

Sie schätzen unsere Cartoons oder den Spaziergänger? Das freut uns sehr!
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft). Auf diese Weise ist es möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 22
Die letzten vier Tage hat mich „Literatur findet Land“ nach Neukirchen am Großvenediger geführt – und ich muss sagen: Alles hat super funktioniert! Sowohl die Nationalpark Summer Card als auch die Guest Mobility Card kamen vorab bequem per E-Mail und ließen sich problemlos aufs Handy laden. Der QR-Code in der Wallet hat überall funktioniert – ob bei der Wildkogelbahn oder am Weißsee, die Schranken öffneten sich wie von selbst. Echt top – großes Lob!