Im Salon der Academy Bar in der Salzburger Franz-Josef-Straße präsentierte am 14. September 2023 die Literaturwissenschaftlerin Laura Untner ihr aktuelles Buch: Sappho | Texte zur literarischen Rezeption im deutschsprachigen Raum.

Von Karl Traintinger
Sappho hat um 600 vor Christus auf der griechischen Insel Lesbos gelebt und gilt als die wichtigste Lyrikerin der Antike. Manche Autoren sprechen vom weiblichen Homer. Bekannt ist die nach ihr benannte Sapphische Strophe.
Neben ihrem großen literarischen Wirken gilt die Dichterin auch als ausschweifende, leidenschaftliche Frau. Ihres Liebeslyrik, in der in erster Linie Frauen vorkommen, ist ein Hinweis dafür. Im Laufe der Jahrhunderte hat man ihre Werke unterschiedlich, jeweils zum Zeitgeist passend, interpretiert.

Im Rahmen der Buchpräsentation lasen die Autorinnen (von links) Anja Blachl, Veronika Aschenbrenner-Zezula und Birgit Birnbacher Texte von verschiedenen Literaten zum Thema.

Autorin: Laura Untner (Hrsg.)
Titel: Sappho. Texte zur literarischen Rezeption im deutschsprachigen Raum
Verlag: Königshausen & Neumann, Würzburg
ISBN: 978-3-8260-7741-8
Erscheinungsdatum: 11.05.2023
Klappentext:
Sappho ist bekannt als die erste schreibende Frau. Seit Jahrhunderten wirkt sie auf literarische Texte und auch aus der deutschsprachigen Literaturgeschichte ist sie nicht wegzudenken. Im deutschsprachigen Raum entstanden bislang mehr als 500 literarische Texte, die sich mit dem Werk und der Person der Griechin beschäftigen. In ihnen kehrt Sappho als Figur wieder, es werden Gedichte zitiert und weitergedacht und Motive wiederholt.
Thematisch bedienen sie sich zumeist biographischen Theorien und Legenden um Sappho, die sie reproduzieren, erweitern und negieren. Insofern kaum gesicherte Informationen zum Leben und Umfeld der Dichterin vorliegen und ihr Werk nur fragmentarisch überliefert ist, ist das literarische Spielfeld groß. Sappho erscheint als herausragende Dichterin und unglücklich leidenschaftlich Liebende, sie ist umgeben von Frauen, mit denen sie homoerotische Beziehungen führt oder die sie unterrichtet und erzieht. Intertextuelle Bezüge lassen sich ebenso wie Auseinandersetzungen mit der Materialität der Fragmente und vermuteten Personen in Sapphos Umfeld finden.
Die rund 100 exemplarischen Texte vom 15. bis zum 21. Jahrhundert spiegeln die Vielfalt der deutschsprachigen literarischen Sappho-Rezeption wider und machen darin zu beobachtende Tendenzen und Muster erkennbar.

Freunde helfen der Dorfzeitung
Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.
Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.
- Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular > - Direktabo mit Kreditkartenzahlung
Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Views: 25
Kommentar hinterlassen zu "Sappho – Von der prominenten Lyrikerin zur queeren Ikone"