Sicherheit unter dem Atomschirm?

Der dunkle Atomschutzschirm der uns beschützte. (Foto Heinrich Frei)

Der dunkle Atomschutzschirm der uns beschützte. (Foto Heinrich Frei)

«Lange konnte sich Europa unter dem amerikanischen Atomschirm sicher fühlen.», heisst es. Das ist eine sehr optimistische Sicht der Dinge.

Heinrich Frei

Von Heinrich Frei, Zürich, Schweiz

Die andere Seite: Das Atomwaffenarsenal von hüben wie drüben hat uns nach dem Zweiten Weltkrieg ständig bedroht, es hätte zu einer Auslöschung der Menschheit führen können. Mehrmals stand die Menschheit Minuten vor einem atomaren Schlagabtausch, während der Kubakrise im Oktober 1962 zum Beispiel und nachher mehrere Male auch noch, wie man nachlesen kann. Wir haben ganz einfach Glück gehabt. Auch heute kann ein atomarer Schlagabtausch durch eine technische Panne ausgelöst werden, durch ein Missverständnis, eine Fehleinschätzung, durch Verrückte.

Wichtig wäre heute die Abschaffung aller Atomwaffen. Schon die Explosion von hundert Atombomben würde einen nuklearen Winter auslösen, mit einem Temperaturabfall auf der Erde, gefolgt von Ernteausfällen und weltweiten Hungersnöten.

Atomkrieg Gefahr riesig gross

Heute ist die Gefahr eines Atomkrieges riesig gross. So nah an einer globalen Katastrophe durch einen Atomkrieg sind wir wie nie zuvor. Die Weltuntergangsuhr wurde deshalb auf 89 Sekunden vor Mitternacht gestellt. Die Atomkriegsuhr ist eine symbolische Uhr der Zeitschrift des Bulletin of the Atomic Scientists.

Ein Lichtblick ist der internationale Atomwaffenverbotsvertrag der am 22. Januar 2021 in Kraft getreten, nachdem ihn 50 Staaten ratifiziert hatten.

Die Schweiz wollte lange Atombomben, um sich zu verteidigen

Schon 1950 unterschrieben in der Schweiz 250’000 Personen den Stockholmer Appell des Weltfriedensrates für ein Verbot aller Atomwaffen. Als Reaktion auf den Bundesrat, der 1957 Atomwaffen für die Schweiz forderte, gründeten 1958 pazifistisch-kirchliche Kreise die Schweizerische Bewegung gegen die atomare Aufrüstung und lancierten eine Atomwaffenverbots-Initiative. Sie scheiterte 1962 mit 65,5% Nein-Stimmen und 18 zu 4 Ständen (Kantonen). 1963 lehnten auch 62,2% der Stimmenden und 17½ Stände (Kantone) die Initiative der Sozialdemokraten ab, die den Beschluss zur Atombewaffnung der Schweiz dem Referendum unterstellen wollte. Die Beschaffung von Atomwaffen der Schweizer Armee hätte nach der Annahme dieses Volksbegehrens in einer Volksabstimmung genehmigt werden müssen.

Wie stark ist Russland?

Heute wird aufgerüstet auch atomar, weil man sich von Russland bedroht fühlt. Doch wie stark ist Russland militärisch und wirtschaftlich? 2023 betrugen die Militärausgaben Russlands 109 Milliarden US-Dollar. Jetzt sind es sicher mehr, aber immer noch viel weniger als die der NATO, die jetzt wie irr wie Russland aufrüstet. 2023 gab die NATO, ohne die USA 425 Milliarden USD Dollar für das Militär aus und die NATO mit den USA 1’341 Milliarden USD.

Das Bruttosozialprodukt Russlands betrug 2023 2010 Milliarden USD. Es war kleiner als das von Italien von 2301 Milliarden USD. Das Bruttosozialprodukt von Deutschland betrug 2023 4527 Milliarden USD, das von Grossbritannien 3567 Milliarden USD und das von Frankreich 3052 Milliarden USD.

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt 2 einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 13

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Sicherheit unter dem Atomschirm?"

Hinterlasse einen Kommentar