Sommerzeit bei historischen Turmuhren

Normalzeitsynchron - Bad Vigaun

Normalzeit - synchron - Bad Vigaun | Mechanische Uhr und Sonnenuhr jeweils ca. 8.30. (© horologium, Michael Neureiter)

Die heurige Umstellung am Sonntag, 26 03, ist die 44. seit 1980! Sie wurde nach 1916 und 1945 im Jahr 1979 zum dritten Mal beschlossen und 1980 erstmals umgesetzt.

Michael Neureiter

Von Michael Neureiter

Die Zeitumstellung bei historischen Turmuhrwerken

Bei den Uhrwerken Salzburg/Universitätsaula (1746) und Wals/Kleßheim (1732) werde ich die Umstellung am Montag, 27. 03, selbst durchführen – ich brauche die Werke nur eine Stunde vorlaufen lassen. Dazu genügt ein Besuch beim Werk und ein Vorstellen von Hand. Die Umstellung ist immer auch eine gute Gelegenheit, das betreffende Werk zu schmieren und den Zustand zu überprüfen.

Die Sommerzeitumstellung durch Michael Neureiter am Turmuhrwerk von Joseph Christoph Schmidt 1732, umgebaut von Johann Bentele sen. 1794, im Turmhaus von Schloss Kleßheim, Wals-Siezenheim. Die Uhr ist permanent in Betrieb. (© horologium, Michael Neureiter)

Kein Ende der Zeitumstellung in Sicht

Im März 2019 befasste sich das EU-Parlament mit dem Ende der Zeitumstellung: Für die Empfehlung der EU-Kommission votierten 410 Abgeordnete, dagegen stimmten 192. Die EU-Parlamentarier forderten auch eine Koordinierung der EU-Staaten, um ein Zeit-Chaos zu verhindern. Die finale Entscheidung liegt beim EU-Ministerrat und bei den EU-Staaten.

Die österreichische Bundesregierung hat sich damals für eine permanente Sommerzeit ausgesprochen und richtete sich nach der Bevölkerungsmeinung: 66,8 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher würden demnach die „ewige Sommerzeit“ begrüßen.

Ewig falsche Sonnenuhren?

Eine „ewige Sommerzeit“ hätte unter anderem den Effekt ewig falscher Sonnenuhren. Am Beispiel von Bad Vigaun – die Uhren der Pfarrkirche sind im Bild: Derzeit zeigen die Sonnenuhr aus 1765 und die mechanische Uhr, die schmiedeeiserne Vorgängeruhr wurde schon 1650 von Hans Sauter repariert, die Normalzeit gleich an. Ab der Sommerzeitumstellung zeigen sie eine Stunde Unterschied – die Sonnenuhr ist dann sieben Monate lang eine Stunde hinten.

Dorfzeitung.com

Freunde helfen der Dorfzeitung

Freunde helfen der Dorfzeitung durch ein Abo (=Mitgliedschaft)! Wir sind sehr stolz auf die Community, die uns unterstützt! Auf diese Weise ist es uns möglich, unabhängig zu bleiben.

Es gibt zwei einfache Wege, zum Freund der Dorfzeitung zu werden.

  1. Überweisung der Abogebühr (ohne Kreditkartenabo)
    Sie werden für ein Jahr ein außerordentliches Vereinsmitglied (ohne Rechte und Pflichten) des Herausgebervereins (Kulturverein Dorfzeitung KULTUR online) zum Jahrespreis von 54 €. Es ist dazu ihre Post- und E-Mailadresse notwendig, damit wir die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag schicken können. Nach Eingang der Zahlung bekommen Sie einen Steady-Gastzugang für 1 Jahr. Verlängerungen sind möglich. Kontaktformular >
  2. Direktabo mit Kreditkartenzahlung
    Ein weiterer Weg ist ein Direktabo via Steady, wie es im Folgenden beschrieben und angeboten wird.

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Views: 0

Dorfladen

Kommentar hinterlassen zu "Sommerzeit bei historischen Turmuhren"

Hinterlasse einen Kommentar