Der hässliche Kasten
Der Mönchsberg-Aufzug, einst Europas höchster Fahrstuhl, prägt Salzburgs Geschichte. 1890 eröffnet, ersetzte ihn 1948 ein moderner Schnelllift..
Der Mönchsberg-Aufzug, einst Europas höchster Fahrstuhl, prägt Salzburgs Geschichte. 1890 eröffnet, ersetzte ihn 1948 ein moderner Schnelllift..
Das markante Gebäude in der Schrannengasse verdient mehr Aufmerksamkeit. Architekt Erich Flir schuf 1984 ein einzigartiges Stadthaus mit geschwungenen Fenstern und eleganter Portikusfassade.
Aus der Salzburger Bäderlandschaft ist das heute besprochene Freibad nicht mehr wegzudenken.
Kaum ein Gebäude der Stadt zitiert den „Alt-Salzburger“ Baustil so subtil wie dieses. Seinen Fassadenschmuck schuf ein Bildhauer, der später in Tirol als Lehrer wirkte.
Seit 2016 dient dieses Gebäude nicht mehr seinem ursprünglich angedachten Zweck. Sein Architekt war auch für das gleichnamige Interieur Geschäft bekannt.
Mitte der Neunzigerjahre konnte dieses Gebäude gerade noch vor dem Abriss bewahrt werden. Der heute als Motel genutzte ehemalige Fabriksbau, war einst der Stolz der Salzburger Arbeiterbewegung.
Im Andräviertel erhielt Mitte der Fünfzigerjahre eine kleine Kirchengemeinde, die zuvor am Mozartplatz beheimatet war, ein neues Zuhause.
In seiner heutigen Substanz blieb das heute besprochene Gebäude seit dem 17. Jahrhundert im Wesentlichen unberührt. Die Hausfassade zeigt viele Details, die charakteristisch für die Salzburger Bürgerhäuser sind. Welcher Markt…
Die gesuchte Wohnhausanlage nahm die Entwicklungen des Wiener Gemeindebaus vorweg und zitiert in ihren architektonischen Details lokale Vorbilder.
Das „Blaue Haus“ in der Riedenburg, entworfen von HALLE 1, beeindruckt mit signalgebender Architektur, kräftiger Farbe und harmonischer Verbindung zum Mönchsberg.
Ein Beispiel für das Schaffen des in der Zwischenkriegszeit viel beschäftigten Architekten Richard Bandians ist nur mehr auf alten Fotografien erhalten, es wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Auf dem Gelände des LKH Salzburg verbirgt sich ein architektonisches Juwel, das vom Architekturhistoriker Friedrich Achleitner hoch gelobt wurde und Maßstäbe setzte.
Ein unscheinbarer Pfeil neben dem Eingangsbereich deutet darauf hin, dass dieses Haus in seiner fast hundertjährigen Geschichte schon einiges erlebt hat, sogar als Filmlocation diente es.
Im Villenviertel nahe dem Hauptbahnhof sticht ein Gebäude heraus, dessen Entwurf auf einen Schüler Otto Wagners zurückgeht.
Wo einst das runde Leder rollte, wurde ein Bauprojekt umgesetzt, dass im am stärksten besiedelten Stadtteil Salzburgs neue Impulse setzen will.
13 Brücken führen im Stadtgebiet über die Salzach. Ein Steg sticht dabei heraus, handelt es sich doch um die älteste noch erhaltene Brücke Salzburgs.
Ein Detail des besprochenen Hauses führte zum Streit mit den Behörden der Stadt und zum Bruch der beiden Bauherren. Welches Haus ist gemeint und wer waren seine Erbauer?Für weiterführende Informationen bitte…
Auf einem von Salzburgs Hausbergen steht ein Künstlerdomizil mit einer großflächigen Wandmalerei, die den Heiligen Georg mit einem Drachen kämpfend zeigt.
In welchem Salzburger Hochhaus findet man dieses Kunstwerk, das einem 3-D Drucker entstammen könnte und wer hats gemacht?
Das heute vorgestellte Gebäude ist architektonisch vielseitig und in seiner Umgebung ein Solitär. Von welchem Gebäude ist die Rede und wer hats gebaut?Zur Auflösung bitte umblättern. Views: 98