Brunnen – die Quelle und das Quellwasser
Heute bezeichnet das Wort Brunnen eine Anlage zur Gewinnung und Förderung von Grundwasser. Ursprünglich hatte das Wort jedoch die Bedeutung „Quelle“ und „Quellwasser“.
Heute bezeichnet das Wort Brunnen eine Anlage zur Gewinnung und Förderung von Grundwasser. Ursprünglich hatte das Wort jedoch die Bedeutung „Quelle“ und „Quellwasser“.
Das Wort Wurm ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und geht auf germanisch *wurma- „Wurm“ zurück. Die ursprüngliche Bedeutung dürfte „der sich Windende“ gewesen sein.
Das Wort Straße bezeichnete ursprünglich gepflasterte Wege, die über Land führen. Im Zeitverlauf erhielt das Wort die zusätzliche Bedeutung „Öffentlichkeit“ und aufgrund eines Übersetzungsfehlers wurde Straße eine Bezeichnung für Meerengen.
Das Wort Esel ist seit dem 9. Jahrhundert belegt und geht zurück auf lateinisch asinus „Esel“. Das Wort begegnet nicht nur als Bezeichnung für das Tier, sondern auch in Zusammensetzungen wie Goldesel, Eselsbrücke oder Eselsohr.
Das Wort Schloss ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und leitet sich von der Tätigkeitsbezeichnung schließen ab. Die ursprüngliche Bedeutung von schließen war „etwas einen Riegel geben“. Althochdeutsch slōz war daher eine Bezeichnung für einen Türverschluss.
Das Wort Linse bezeichnet eine Hülsenfrucht. Das Wort wird aber auch als Benennung für ein Brennglas, für einen Teil einer Kamera, für einen Sehbehelf und als Synonym für Geld verwendet.
Das Wort Herberge bezeichnete ursprünglich eine Unterkunft für Soldaten und ist eine Zusammensetzung aus den Worten Heer „Armee“ und bergen mit der alten Bedeutung „(auf)bewahren, unterbringen, bergen“.
Das Wort Mühle ist seit dem 10. Jahrhundert belegt. Althochdeutsch mulin oder mulī wurde aus lateinisch molīna entlehnt und bezeichnete die Wassermühle im Gegensatz zu den älteren Handmühlen.
Hadern und Lumpen sind zwei Worte mit der gleichen Bedeutung. Beide Worte bezeichnen abgerissene, zerfetzte Stücke Stoff, alte abgetragene Kleidungsstücke oder Fetzen. Gemeinsam ist beiden Wörtern die unklare Herkunft.
Das Wort Nebel bezeichnet nicht nur weißen Dunst über dem Erdboden, sondern steht auch für Undurchsichtigkeit und Dunkelheit.
Das Wort Mantel ist seit dem 11. Jahrhundert belegt und geht zurück auf das lateinische Wort mantellum „Hülle, Decke“.
Das Wort Frucht bezeichnete ursprünglich die Produkte des Ackerbaues. Später wurde das Wort auch zu einer Bezeichnung für Nachkommen, zu einem Sammelbegriff unterschiedlicher Produkte der Landwirtschaft und zu einer Bezeichnung für Meerestiere.
Die Worte Schrank und Schranken bezeichneten ursprünglich eine Absperrung, ein Gitter oder eine Einfriedung und gehen auf die Tätigkeitsbezeichnung schränken zurück.
Das Wort Bock bezeichnet nicht nur horntragende männliche Tiere, sondern auch einen Sitz, ein Untergestell, ein Bier, eine Wurst und einen Fehlschuss.
Die Worte Grut und Kofent bezeichneten in vergangener Zeit zwei unterschiedliche Biere. Das mit Kräutern gewürzte Bier wurde Grut genannt. Kofent war die Bezeichnung für Dünnbier, das aus einer zweiten Abkochung der Rückstände des Biermalzes hergestellt wurde.
Das Wort Herbst leitet sich von germanisch *harbista- ab und bezeichnet die dritte Jahreszeit, die Zeit der Ernte und die Weinlese.
Das Wort Kleid bezeichnete ursprünglich Tuch, Stoff und Decke. Die Bedeutung „Kleidungsstück, Kleid“ entwickelte sich erst nach und nach.
Das Wort Apfel war ursprünglich eine Bezeichnung für verschiedene Früchte, die eine runde Form haben. Das Wort findet sich aber auch in Zusammensetzungen mit übertragener Bedeutung, wie zum Beispiel Adamsapfel oder Zankapfel.
Das Wort Bürger bezeichnete ursprünglich die Bewohner befestigter Siedlungen. Heute findet sich das Wort in zahlreichen Zusammensetzungen mit vielen unterschiedlichen Bedeutungen.
Das Wort Rock bezeichnete in vergangener Zeit ein Kleidungsstück für Männer und Frauen. Der Herrenrock war ein jackenähnliches Oberteil. Der Damenrock ein Kleidungsstück, das den Körper von der Taille abwärts bis zu den Knöcheln bedeckte.