Maria Pourchet: Alle außer dir
Ein eindringlicher Roman über Mütter, Töchter und weibliche Freiheit: Maria Pourchet erzählt Maries Geschichte, die von ihrer Kindheit bis zur eigenen Mutterschaft reicht – kraftvoll und provokant.
Ein eindringlicher Roman über Mütter, Töchter und weibliche Freiheit: Maria Pourchet erzählt Maries Geschichte, die von ihrer Kindheit bis zur eigenen Mutterschaft reicht – kraftvoll und provokant.
Erfahren Sie aus erster Hand von Latife Arab, wie das Leben einer Frau in einem arabischen Clan aussieht. Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen.
Was haben Salzburg und Bangkok gemeinsam? Beides sind Städte für Peter Simon Altmanns Flaneure, die an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen.
Erika erzählt vom gewalttätigen 20. Jahrhundert, von Israel als Traum, von ihrer Karriere als Psychoanalytikerin in New York und von Wien als Stadt von Glanz, Geist und Niedertracht.
Nach Meinung von Autorin und Kabarettistin Katharina Grabner-Hayden gibt es nur zwei Kategorien von Menschen: diejenigen, die Lametta lieben und die, die es hassen.
Jede Erzählung von Patricia Thurner übermittelt auf ihre Weise eine eigene kleine Botschaft, die mitten ins Herz trifft.
Ein starker, außergewöhnlicher Roman, der die Legenden über die Götter von Hawaii mit einer aufrüttelnden Familiengeschichte verbindet.
„Schau, da kommt dein Vater“, sagte meine Oma, während sie auf ihrem Balkon sitzend auf die Seepromenade schaute. Da sah ich ihn zum ersten Mal. Er ging auf Krücken.
Der bisher mit Kurzformen beschäftigte Autor eröffnet eine für ihn neuartige Erzählschiene: Es geht darum, Leben und Liebe in ihrer oft verborgenen Intensität aufzufalten.
Als Hauptmann bildet Heinz Spoeck seit dem Sommer 1942 junge Infanterie-Soldaten in Stettin aus. Er unterweist seine Rekruten in Waffenkunde wie auch im Exerzieren. Als die Ostfront in Russland böse Verluste tragen muss und viele Divisionen der Wehrmacht fallen, erhält auch Spoeck seinen Marschbefehl.
Anna kommt nach Linz, um die Wohnung ihrer Mutter nach deren Tod zu räumen. Dabei findet sie in einem Geheimfach Briefe – Jahre alte Liebesbriefe eines offensichtlichen Geliebten ihrer Mutter.
Kaum ein Fall in der Österreichischen Kriminalgeschichte hat die Menschen mehr bewegt als der Mord an Martina Posch aus Vöcklabruck.
In der Dorfzeitung werden jede Woche mindestens 2 Bücher zu unterschiedlichsten Themen vorgestellt. Rebecca Schönleitner und Anni Lemberger sind die Mitarbeiterinnen in unserer Literaturredaktion.
Mitte der 1930er: Jakob Grossmann hält sich nicht für einen außergewöhnlichen Mann. Er ist etwas dicklich, schon etwas älter und ist ein einfacher Fabriksarbeiter in Toronto. Sein großer Traum ist es, ein letztes Mal seine Familie in Wien zu sehen.
Erinnerungen an eine wunderbare Kindheit/Jugend in einem speziellen Wohnviertel mit zahlreichen Streichen, Mutproben und auch „Dummheiten“. Vieles in diesem Buch ist aber keinesfalls zur Nachahmung empfohlen.
Tanzend wie Derwische und hingegeben ans Kreisen um das Mysterium literarischer Kunst kommen die neuen Essays von Peter Simon Altmann daher.
Blutige Knie, waghalsige Spiele und unbändige Neugierde. Das alles war prägend für die Kindheit der Generation 60+.
Jeder Mensch ist ein eigener Kosmos, einzigartig, unverwechselbar, besonders. Walter Müller erzählt in seinem zweiten Trauerreden-Buch die Lebensgeschichten von 22 Menschen, für die er in den letzten Jahren in Trauerhallen oder auf Friedhöfen Abschiedsreden gehalten hat.
Maria ist verschwunden. Seit Monaten hat Herwig, mit dem sie seit fast dreißig Jahren verheiratet ist, nichts von ihr gehört.
Die 29-jährige Schwedin Julia lebt mit ihrem Kater Optimus in Wien und gibt ambitionierten Wirtschaftsbossen und Langzeitarbeitslosen Englischunterricht. Sie fühlt sich so einsam, dass sie an Marktforschungsumfragen und kostenlosen Hörtests teilnimmt, nur um die Zeit totzuschlagen.