Bleibende Spuren


Belastete Straßennamen

Am 9. Mai 2022 fand im Hörsaal 230 der Paris-Lodron-Universität Salzburg eine Podiumsdiskussion zum Thema im Rahmen der Reihe „ZEITGESCHICHTE goes public“ statt.


Henrika Sigmann wurde in Ausschwitz getötet

Henrika wurde am 17. Februar 1899 in Zboro (heute Slowakei, damals Ungarn) in eine jüdische Familie hinein geboren, die im August 1901 nach Zürich umsiedelte. Henrika blieb vorerst bei den Großeltern in Zboro. 1909 kam sie nach Zürich, wo sie die Primar- und Sekundarschule besuchte.


Rostige Flügel

Große Kunst braucht große Finanziers, das war schon immer so. Ohne wohlwollende Mäzene gäbe es viele der weltbekannten Werke beispielsweise in der Musik aber auch bei den bildenden Künsten oder in der Architektur wohl nicht.



„Gebundene“ – Plastik von Dieter Schmidt

Diesmal habe ich eine Skulptur mit einem aktuellen geschichtlichen Hintergrund (vor 80 Jahren begann der 2. Weltkrieg) ausgewählt. Knapp vor der Moosachbrücke in St. Pantaleon befindet sich ein Denkmal zur Erinnerung an die hier stattgefundenen Gräueltaten zur NS-Zeit.


Denkmal zum Juliputsch 1934 übergeben

Das schon seit vielen Jahren bestehende, unauffällige und nie der Öffentlichkeit präsentierte Denkmal zum Juliputsch 1934 in Lamprechthsausen wurde unlängst offiziell der Gemeinde übergeben.


Die dunkelste Stunde der Gemeinde

Das 140-jährige Bestandsjubiläum des Kameradschaftsbundes Lamprechtshausen gibt Anlass, sich in die Zeit der Gründung des jubilierenden Vereines zu versetzen und sich an die jüngere Geschichte der Gemeinde zu erinnern.



Das Hitlerhaus in Braunau

Samstagmittag in der Salzburger Vorstadt in Braunau. Mehrere Arbeiter sitzen vor einem Fastfoodlokal, essen einen Dönerkebap und trinken eine Cola dazu. Diskutiert wird über Fußball und das Wetter.


„Brundibár“ – Kinderoper von Hans Krása

Die 1938 komponierte Oper musste Hans Krása im Konzentrationslager Theresienstadt aus dem Gedächtnis erneut niederschreiben. Dort wurde die Oper von den deportierten Kindern als Symbol für Hoffnung und Zuversicht aufgeführt.




Heinz R. Unger: Zwölfeläuten

Das Theater Holzhausen beweist den Mut, Zwölfeläuten in einer stückbezogen geschichtsträchtigen Gegend, dem nördlichen Flachgau aufzuführen. Die Nachbargemeinde Lamprechtshausen war eine der wenigen Putschgemeinden im 34er Jahr.


Ludwig Laher: Herzfleischentartung

Im Jahr 1940 errichtete die SA im Innviertler Dorf St. Pantaleon ein „Arbeitserziehungslager“ und nach dessen überhasteter Schließung ein „Zigeuneranhaltelager“. Hunderte willkürlich Inhaftierte werden dort gequält, etliche umgebracht.