Von ZEHN bis VIER: Strudel, Aufstriche und mehr
**Neues Highlight im Andräviertel:** Die Academy Bar bietet jetzt hausgemachte Strudel, Kuchen und regionale Köstlichkeiten. Veronika Aschenbrenner-Zezula vereint Backleidenschaft und Gastlichkeit!
**Neues Highlight im Andräviertel:** Die Academy Bar bietet jetzt hausgemachte Strudel, Kuchen und regionale Köstlichkeiten. Veronika Aschenbrenner-Zezula vereint Backleidenschaft und Gastlichkeit!
Ein kulinarischer Geheimtipp: Bei Terminen im Innviertel einen kleinen Umweg für ein Mittagessen im Gasthaus Gössnitzer in Eggelsberg einplanen. Es lohnt sich!
Vor vielen Jahren habe ich Roland Essl kennengelernt. Er war damals noch Küchenchef im Weiserhof in der Stadt Salzburg.
Mit dem folgenden Tee-Gebäck können die kommenden, königlichen Begräbniszeremonien in London originell zum traditionellen 5-Uhr-Tee begleitet werden.
Zuerst habe ich die Bandnudeln probiert und war sofort begeistert. Die Sauce blieb genau so gut haften wie bei Nudeln aus der Bronzeform, auch ist es mir nicht gelungen, sie gatschig zu kochen.
Wer kennt das Problem nicht, die Suppe ist fast fertig, es fehlt nur noch der letzte Pfiff. Ähnlich ist es bei Saucen, man gibt das gewisse Etwas dazu und sie…
Man kann dazu stehen wie man möchte, der Kaffee am Sonntag schmeckt mit einem Kuchenstück ganz einfach besser. Das ist auch am ersten Adventsonntag nicht anders.
Es ist wieder einmal soweit, es ist Mittagszeit und ich bin allein zuhause und Selbstversorger. Normalerweise besuche ich in so einem Fall eines der Wirtshäuser in der Nähe, doch diesmal mussten alle wegen des Corona-Lockdowns zusperren.
Im November zu Martini kommen normalerweise die Gansln auf die Speisekarten der heimischen Gasthäuser. Heuer ist alles ganz anders, die Wirt´n mussten coronabedingt ihre Pforten schließen.
Kochen ohne Kompromisse: Mittelmäßigkeit liegt Roland Essl nicht. Jedem einzelnen Detail seiner Gerichte widmet der Salzburger Haubenkoch ein besonderes Augenmerk. „An der Kunst zu kochen soll man ständig arbeiten“, sagt er, „denn Kochen ist Leidenschaft, es ist Liebe“.
Die Ausgangsbeschränkungen der Bundesregierung in der aktuellen „Coronazeit“ verhindern unter anderem auch Gasthausbesuche. Vielerorts wird daher wieder mehr zuhause gekocht.
Überraschender Besuch hat sich angesagt. Der „Schnelle“ ist in nur einer Stunde fertig und kann sehr einfach hergestellt werden!
Im Zeitalter des um sich greifenden Bäckersterbens einerseits und dem Zunehmen der Backstationen in den Supermärkten andererseits wird es immer interessanter, das Brot zuhause selbst zu backen.
Diese deftige Spezialität wird in der ganzen Tauernregion zubereitet und in der Regel mit Sauerkraut oder auch Speck-Krautsalat serviert.
Sugo Bolognese, habe riesen Gusto darauf! Mein Rezept eignet sich ideal zum Vorkochen und portionsweise einfrieren.
Wer einen Garten kennt, kennt das Problem: Plötzlich wird von einer Gemüsesorte alles gleichzeitig reif. Ich werde gerade überschwemmt von Gurken.
Der ägyptische Spinat ist eine der ältesten Kulturpflanzen des mediterranen Raums. Als Jute Mallow findet man sie im Lexikon.
Der Mandelmürbteig zählte vor Jahrhunderten zu den feinsten Gebäcken, die an fürstlichen Tafeln aufgetragen wurden.
Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen. Duftendes Schwarzbrot! Wer kann da schon widerstehen? Und gerade der Roggen erlebt als grundlegende Zutat von Schwarz- und Bauernbroten eine wahre Renaissance in der Genusskultur.
Im Zuge des Tages der internationalen Pressefreiheit luden die Salzburger Grünen zum vegetarischen Kochen, mit besonderem Augenmerk auf Wildkräuter, ins M32 auf den Mönchsberg. Astrid Müller war für die Dorfzeitung mit dabei.