Herbert Dutzler: Wenn die Welt nach Sommer riecht
Ein Coming-of-Age-Roman der 70er-Jahre: Siegfried entdeckt Liebe, Verbotenes und die Welt der Erwachsenen – Pubertät trifft auf Flower-Power.
Ein Coming-of-Age-Roman der 70er-Jahre: Siegfried entdeckt Liebe, Verbotenes und die Welt der Erwachsenen – Pubertät trifft auf Flower-Power.
Swinging in Schwäbisch Hall: Siggi Seifferhelds schlüpfrigster Fall.
Eine zärtliche Liebe unter ungewöhnlichen Umständen. Als angehender Arzt absolviert Benjamin ein Praktikum auf der Krebsstation.
Full House bei den Gasperlmaiers! Die bereits erwachsenen Kinder kehren mit ihren Familien zurück ins elterliche Nest und auch außerhalb des Gasperlmaier-Hauses geht es rund.
Siegfried ist ein Junge, der viele Fragen an die Welt hat, die ihn umgibt. Anstatt sein Interesse wertzuschätzen, schelten ihn seine Lehrer für die Neugierde und nennen ihn frech.
Eine Komposition männlicher Gewalt! Oder: Warum sich die Waltraud nicht in den Wald traut …
Immer wieder eine andere werden, um zu verschwinden: Maria flieht vor ihrer eigenen Identität und hinterlässt blutige Spuren.
Greta ist im sechsten Monat schwanger. Eigentlich ein Grund zur Freude, denn Greta und Henri haben lange Zeit versucht, Kinder zu bekommen.
Seit 2015 verleiht das Land Sachsen-Anhalt jährlich den „Klopstock-Preis für neue Literatur“. Er stellt die höchste literarische Auszeichnung des Landes dar.
Früher war alles….. Wie denn eigentlich? Lieblingsspeise: Mamas Schnitzel
Lieblingsbuch: Winnetou
Berufswunsch: Astronaut
Eine tote Köchin und viele kalte Spuren: Wer braut hier ein böses Süppchen und verdirbt sogar Franz Gasperlmaier den Appetit?
Früher war alles… wie denn eigentlich? Kommt mit uns auf die Zeitreise!
Ausgerechnet an Gasperlmaiers Geburtstag verschwindet ein Tourist bei einer Führung im Salzbergwerk. Hat er sich Stollen-Labyrinth verirrt, oder hat ihn jemand beiseite geschafft?
Der neue und angeblich endgültig letzte Band der vielfach ausgezeichneten und verfilmten Krimi-Reihe um Simon Polt führt wiederum in die Weinviertler Kellergassen-Welt.
Christoph W. Bauer erhält 2011 das Große Literaturstipendium (dotiert mit 7.000 EUR), Martin Fritz das Förderstipendium (dotiert mit 3.000 EUR) der Stadt Innsbruck.
Lisa und Franz haben zwei nette kleine Kinder und arbeiten auf das gemeinsame Haus hin, deshalb soll Franz sich gefälligst um seine Beförderung bemühen, wie Lisa findet.
Richard will sich von der Liebe seines Lebens befreien, von der Leidenschaft, die ihn immer noch an Ursula fesselt, seine einstige Geliebte, die ihn verlassen hat. Um sein Familienglück zu retten, kauft er ein Bauernhaus am Berg. Rezension von Annelore Achatz.
„Verfahren ist der dritte Roman zu meiner motivischen Trilogie über Menschen, die sich schwer tun, ihre Füße auf den Boden zu bekommen. Mit der Arbeit an der Trilogie habe ich vor etwa sechs Jahren begonnen.
Die ORF Fernsehlegende Teddy Podgorski erzählt wahre und erfundene Geschichten, Erlebtes; Geschichten, in denen das Komische und das Tragische nahe beisammen liegen. Mit ironischem Blick porträtiert er voll schwarzem Humor skurrile Gestalten und Sonderlinge und und gibt so einen Einblick in die viel zitierte und oft missverstandene österreichische Seele.
Haben Sie schon einmal Köstlichkeiten wie Yakgulasch, Maschinrostbraten oder Ostertaube probiert und sich dazu ein Schlückchen „alten Landroten“ gegönnt?