„Nebelweich“ – Nebel, Tanz und Musik
„Nebelweich“ ist für Kinder ab einem Jahr empfohlen, verzaubert aber mit wunderbarer Musik, dem ausdrucksstarken Tanz von Jadwiga Mordaska und großartigen Bildern auch Erwachsene.
„Nebelweich“ ist für Kinder ab einem Jahr empfohlen, verzaubert aber mit wunderbarer Musik, dem ausdrucksstarken Tanz von Jadwiga Mordaska und großartigen Bildern auch Erwachsene.
Ein Junge ist mit seinem iPhone unterwegs durch eine gefährliche, unwirtliche Steppe, um den Einstler, einen einst gefeierten Erfinder und Designer, zu interviewen. Er will wissen, was damals wirklich geschah und wohin der Lorax verschwunden ist.
Die Vorfreude im Toihaus Theater ist riesengroß, denn nach vier Jahren kann heuer endlich wieder BimBam, das österreichweit einzige internationale Theater-Festival für Klein(st)kinder, von 25. Februar bis 19. März 2023 stattfinden.
Munter geht es zu in den Tiefen des großen Ozeans. Die bunten Fischlein feiern Party, sie blubbern vergnügt und tanzen zu den heißen Rhythmen, die ein Oktopus als DJ auflegt.
Der ernste Jacob sitzt in seinem Studierzimmer vor einer großen Bücherwand und feilt an seinen Märchen.
Es ist Winter, es schneit und es ist grimmig kalt. Kein Wunder, dass sich Pumuckl in einer Tischlerwerkstatt ganz nahe am Ofen aufwärmen möchte. Leider bleibt er an einem Leimtopf kleben und Meister Eder muss ihn befreien.
Der Militärarzt Dr. John Watson ist gerade aus dem Krieg in Syrien nach London zurückgekehrt und sucht eine günstige Wohnung. Er erfährt, dass der exzentrische Meisterdetektiv Sherlock Holmes einen Mitbewohner sucht, und zieht trotz aller Warnungen des bekennenden Soziopathen bei ihm ein.
Die Theatergruppe Oberndorf brachte im Freiraum Oberndorf Phil Youngs 1985 im Hampstead Theatre uraufgeführtes Drama mit vier Jugendlichen zur Aufführung.
Johanna Spyris Kinderbuchklassiker hätte eigentlich am 8. November 2020 als „Weihnachtsstück“ im Salzburger Landestheater Premiere feiern sollen. Nun ist mit einiger Verspätung Marco Dotts entzückende, schwung- und humorvolle Inszenierung bis 15. April 2021 wenigstens als Stream verfügbar.
Vier muntere Traumweltenbewohner begleiten die kleine Paula durch runde, eckige, rote und kopfüber Welten, in denen es eigentümliche Gesetze gibt. Ein großer Spaß für alle ab fünf Jahren.
Oliver Wronka hat den Jugendroman „Dead Ends“ der amerikanischen Autorin Erin Jade Lange für die Bühne bearbeitet und die Geschichte zweier Außenseiter einfühlsam inszeniert.
In der neuen Produktion von TATU im Kleinen Theater dreht sich alles ums Boxen. Das Jugendtheaterstück von Eva Blum und Herman Vinck verfolgt die Karriere der ehrgeizigen, jungen Lucia Ritter, die unbedingt Profi-Weltmeisterin werden möchte.
Der Salzburger Jungautor befasste sich 2014 in seinem Debütstück „After Sunset“ mit der Problematik von Videospielen. In „Lisa“ stehen Mobbing, jugendliche Gewalt und die Gefahren der sozialen Netzwerke im Zentrum. Die Uraufführung fand am 7. Dezember 2016 in der ARGEkultur statt.
Christopher Boone kennt alle Primzahlen bis 7507, liebt Maschinen und Computer und möchte einmal Astronaut werden.
Die kleinen Geschichten, die Julia Schwarzbach und Yorgos Pervolarakis erzählen, stecken voller Überraschungen und faszinieren nicht nur die kleinen und kleinsten Besucher.
Dass vor der Premiere schon alle Vorstellungen restlos ausverkauft sind, davon träumt wohl jede Schauspieltruppe. Dem Theater Holzhausen gelingt dieses Kunststück mit einem seiner liebevoll inszenierten Kinderstücke, die wie jedes Jahr um die Weihnachtszeit auf dem Programm stehen. Die Bühnenfassung von Otfried Preußlers Kinderbuch „Der Räuber Hotzenplotz“ wurde bei der Premiere am 28. Dezember 2015 regelrecht gestürmt.
Ein clownesker Einstieg weist auf die Schwierigkeiten eines Außenseiters hin, der sich als Käfig auf der Suche nach einem Vogel sieht.
Wilhelm Iben und Stephan Lack haben die Träume und Sehnsüchte junger und nicht mehr ganz so junger Menschen in einen frechen und zugleich spannenden Text verpackt und wie angekündigt ein perfektes „Jugendstück für Erwachsene – Erwachsenenstück für Jugendliche“ verfasst. In der bewährt flotten Inszenierung von Caroline Richards faszinierte das mitreißende Zwei-Personen-Stück bei der Premiere am 25.3.2015 Schüler und Pädagogen.
Von 20. bis 28. Mai 2014 präsentiert das Theaterkollektiv „ohnetitel“ seine in den letzten fünf Jahren produzierten Theaterstücke für Kinder. Unter diese „5 auf einen Streich“ mischt sich auch eine Premiere.
Die rührende, gefühlvolle Geschichte über die Bemühungen eines engagierten Lehrers, mithilfe der Musik Freude ins Leben von sozial benachteiligten Schülern zu bringen, war bereits als Film ein großer Erfolg.