KUGELHUPF – Ein Fest für die Jüngsten
Mitten auf einer riesigen weißen Tortenspitze befindet sich ein wunderschön verpacktes, mit einer großen Masche verziertes „Überraschungsgeschenk“.
Mitten auf einer riesigen weißen Tortenspitze befindet sich ein wunderschön verpacktes, mit einer großen Masche verziertes „Überraschungsgeschenk“.
Die theaterachse hat im Auftrag der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) Oberösterreich eine mobile Theaterproduktion für Jugendliche ab 12 Jahren entwickelt. Das Stück spiegelt in vier packenden Szenen die Gefahren, aber auch die Vorteile des Internets und der sozialen Netzwerke wider. Die Premiere fand am 20. Februar 2014 im Kleinen Theater statt.
Das Stück von Josh Costello basiert auf dem gleichnamigen Bestseller des kanadischen Autors Cory Doctorow. Caroline Richards hat die Geschichte von Jugendlichen, die in San Francisco gegen einen totalitären Staat und für die persönliche Freiheit kämpfen, mit viel Musik und Tanz temporeich in Szene gesetzt.
Die brasilianische Schauspielerin Adriana Salles erzählt die Schöpfungsgeschichte aus Sicht ihrer Vorfahren, der Guarani-Indianer. Für diese sind die Wesen der Natur mit Leben und Geist erfüllt. Die Companie „Tà Pànta Rhei“ verzaubert mit ihrer berührenden Performance nicht nur das junge Publikum im Toihaus Theater.
Mit einem märchenhaften Gastspiel für die Allerkleinsten (ab 4 Jahren) ist das Toihaus Theater am 20. Oktober 2013 in die neue Saison gestartet. Die Premiere des neuen Kinderstückes verzauberte die kleinen Besucher, die es sich auf Polstern und Decken bequem gemacht hatten.
Die Abteilung für Schauspiel und Regie der Universität Mozarteum hat in den letzten Jahren immer wieder mit hervorragenden Aufführungen begeistert, die auch bei diversen Festivals mit Preisen bedacht wurden. Jungregisseur Adnan Taha richtet sich mit seiner Diplominszenierung an ein junges Publikum ab 6 Jahren. Doch auch die Begleitpersonen hatten großen Spaß an der turbulenten, bunten Komödie.
Der TheaterJugendKlub des Schauspielhauses Salzburg präsentiert auch heuer wieder ein selbst erarbeitetes Theaterstück. Die bunte Performance, eine skurrile Bergwanderung, bietet den theaterbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, sich individuell einzubringen.
Der Verein “ohnetitel“, ein Künstlerkollektiv, hat es sich zur Aufgabe gemacht, „spannende Theaterprojekte an spannenden Orten mit spannenden Themen“ zur Aufführung zu bringen.
Wolfgang Borchert schildert in diesem expressionistischen Antikriegsdrama aus dem Jahre 1947 das Schicksal des deutschen Kriegsheimkehrers Beckmann.
Im Rahmen der bundesweiten Theaterinitiative Macht/schule/theater haben Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums Seekirchen und der Neue Mittelschule Nonntal unter Anleitung von Elisabeth Nelhiebel und Caroline Richards ein beklemmendes Theaterstück zum Thema Gewalt in der Schule und im Internet erarbeitet.
Jugendliche warfen Steine auf die unter einer Brücke vorbeifahrenden Autos mit fatalen Folgen.