Hurra! Die Milliardärin ist da!
Claire Zachanassian kehrt als schwerreiche Wohltäterin in ihr verarmtes Heimatdorf zurück. Doch ihr großzügiges Angebot fordert einen tödlichen Preis.
Claire Zachanassian kehrt als schwerreiche Wohltäterin in ihr verarmtes Heimatdorf zurück. Doch ihr großzügiges Angebot fordert einen tödlichen Preis.
Ronnie Brodetzky präsentiert ihr drittes Stück: Ein Theaterstück aus WhatsApp-Sprachnachrichten, das humorvoll und berührend zeigt, wie praktische Kommunikation persönliche Gespräche nie vollständig ersetzen kann.
Drei Pinguine auf einem einsamen Eisberg geraten in einen lustigen Streit über Gott, Schuld und Vergebung. Als ein Schmetterling verletzt wird, beginnt ein turbulentes Abenteuer voller witziger Missverständnisse und unerwarteter Einsichten!
Tauchen Sie ein in die kraftvolle Sprache des Theaterstücks „Ich rufe meine Brüder“. Ein eindringliches Jugendstück über Misstrauen und Angst.
Es ist zwei Uhr früh als der Historiker George und seine Frau Martha von einer Uni-Fete nach Hause kommen. Er ist müde und möchte nur noch ins Bett.
Sechs Schauspieler*innen schlüpfen in die Rollen der Athlet*innen und erzählen, wie bei ihnen alles begann.
Das International Theatre Salzburg präsentiert dem Publikum ein total verrücktes Theaterstück von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield in Originalsprache.
Eine Familie feiert im trauten Heim Weihnachten und ist extrem glücklich. „Wir sind bei uns. Wir sind bei uns zuhaus.“ Geschenke werden ausgepackt, eine gute Suppe wird geschlürft und wie ein Mantra der Satz in den unterschiedlichsten Variationen wiederholt.
Jeanne und Olivier, zwei rebellische Jugendliche, versuchen, sich gegen die Apathie der Erwachsenen zu wehren, und setzen auf die Solidarität der Jugend.
Ein Junge ist mit seinem iPhone unterwegs durch eine gefährliche, unwirtliche Steppe, um den Einstler, einen einst gefeierten Erfinder und Designer, zu interviewen. Er will wissen, was damals wirklich geschah und wohin der Lorax verschwunden ist.
Als Heyum Lehmann am 11. September 1844 Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, betritt, wird aus ihm schnell Henry Lehman. Er eröffnet ein kleines Geschäft in Montgomery, Alabama und schaut voll stolz auf sein neues Schild: „H. Lehman, Tuchwaren und Kleidung“.
Munter geht es zu in den Tiefen des großen Ozeans. Die bunten Fischlein feiern Party, sie blubbern vergnügt und tanzen zu den heißen Rhythmen, die ein Oktopus als DJ auflegt.
Das brandaktuelle Stück des österreichischen Autors Thomas Arzt ist als Auftragswerk für das Theater Heidelberg entstanden und erlebte dort 2018 seine Uraufführung.
Marco Dott hat Andreas Steinhöfels Jugendroman aus dem Jahre 1998 für die Bühne bearbeitet und als kurzweiliges, temporeiches Kammerspiel in Szene gesetzt.
Der cumbanische Prinz Tandi reist durch Europa und will „Land und Leute“ kennenlernen, um zu Hause in Hinterindien ein besserer Regent zu sein. In Naumburg logiert er bei dem Seidenraupenzüchter Herr von Biederling.
Erich Kästners amüsante, im Festspielsommer 1937 verfasste Erzählung wurde von Volkmar Kamm für die Bühne bearbeitet und steht derzeit in den Kammerspielen des Salzburger Landestheaters auf dem Programm. Eine unterhaltsame, musikalische Hommage an Erich Kästner, seinen Kollegen Kurt Tucholsky und eine Liebeserklärung an die Stadt Salzburg.
Das Salzburger Landestheater eröffnete am 12. September 2020 die neue Theatersaison mit der österreichischen Version von „How to get up from a chair“, einem in Haifa uraufgeführten Stück der Autorin und Regisseurin Ronnie Brodetzky.
Sophie Mefans Liederabend war vom Salzburger Landestheater eigentlich erst für die kommende Spielzeit geplant. Die Sängerin nutzte jedoch die dreimonatige Corona-Pause kreativ und so kam ihre „musikalische Liebeserklärung an das Leben“ bereits am 12. Juni 2020 in den Kammerspielen zur Aufführung.
In den Kammerspielen schlüpfen zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler in die Rolle des bayrischen Sprachkünstlers Karl Valentin (1882-1948), der sich selbst als Humorist, Komiker und Stückschreiber sah.
Frei nach Antoine de Saint-Exupérys Klassiker schuf Choreograph Flavio Salamanka ein „Phantastisches Ballett“, das am 20. Februar 2019 bei der Uraufführung in den Kammerspielen Jung und Alt verzauberte.