Kleines Theater

Die komische Tragödie

„Erschrecken Sie nicht!“ So beruhigt die Bühnenfigur im kurzen Colombine-Kostüm das Publikum. Sie wolle nur nachsehen, ob alles in Ordnung sei, denn die Schauspielerin sei eine ängstliche Engländerin.




Der Tatortreiniger

Heinz Schotte kommt immer dann zum Einsatz, wenn es unappetitlich wird: „Meine Arbeit fängt da an, wo andere sich vor Entsetzen übergeben.“



„Die schwarze Witwe“ – La Femme Finale

Georg Dezember ist ein echter Unglücksrabe, denn in seinem Leben lief bisher so gut wie alles schief. Da er als Nachtportier für eine große Firma arbeitet, fasst er den Beschluss, seinem erbärmlichen Dasein im Büro ein Ende zu setzen.




„Mitterbachkirchen“ – eine deftige Politsatire

Kaum zu glauben, dass Peter Blaikner diese schwarzhumorige Volkskomödie, in der ein Bürgermeister einer russischen Oligarchin auf den Leim geht, schon 2018 geschrieben hat. Die dörfliche Idylle in Mitterbachkirchen trügt, denn einige Bewohner haben buchstäblich eine Leiche im Keller.


„Eiscreme“ – immer ein Genuss!

Anita Köchl hat diese liebenswerte Komödie über eine Mutter-Tochter-Beziehung des renommierten kroatischen Schriftstellers und Dramaturgen Miro Gavran entdeckt.


„IDIOTen“ – die Welt steht Kopf

Dostojewskis Roman, dessen erste Folge 1868 in einer russischen Zeitschrift erschien, zählt zur Weltliteratur. Regisseurin Caroline Richards und das Team des Theaters TATU haben das gewaltige Werk auf 80 Minuten eingedampft.









„Pubertät“ – Wirklich so schlimm?

Ein Vater wartet in einem Tattoo- und Piercingstudio auf seine Tochter, die sich dort unbedingt „verschandeln“ lassen will. Edi Jäger erzählt, unterstützt von seiner Tochter Magdalena Köchl, vom oft frustrierenden Zusammenleben mit pubertierenden Kindern.


„Halbe Wahrheiten“ – nichts als Missverständnisse

Das von der jungen Salzburger Schauspielerin Sonja Zobel gegründete „Wolfgangseer Theater“ bespielte im August den Stadl beim Leopoldhof in Ried am Wolfgangsee. Nun ist die amüsante Verwechslungskomödie von Alan Ayckborn ins Kleine Theater nach Schallmoos übersiedelt und beweist dort, dass Sommertheater auch im Herbst bestens funktioniert.