Klima


LUA in Salzburg entmachtet

„Schwarz-Blaue Regierung entmachtet die LUA: Natur verliert, Kontrolle nur erwünscht, wenn sie bequem bleibt – ein herber Rückschritt für den Umweltschutz!“



Wie nachhaltig sind Bürohochhäuser?

Ist es gesamtwirtschaftlich sinnvoll, dass die SBB AG Bürosilos baut? Bei der Regensbergerbrücke in Zürich-Oerlikon will die SBB AG ein 40 Meter hohes, achtgeschossiges Geschäftshaus bauen. Früher stand dort ein…


Der Tanz um das Goldene Kalb

Eine neue Studie hat herausgefunden, dass der Salzburger Festspielgast im Schnitt bis zu fünf Tage in der Mozartstadt verweilt und etwa 414 € täglich ausgibt.



Schmetterlinge zählen

In Zeiten wie diesen kann man das Verantwortungsbewusstsein von Leonore Gewessler und Othmar Karas gar nicht genug wertschätzen. Über Parteigrenzen hinaus setzen die beiden sich für die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder ein.








Vision: Autofähren auf der Salzach

Gewöhnlich gut informierte Kreise aus dem Verkehrsministerium berichten, dass ein bereits seit Wochen tagender Arbeitskreis zum Staugeschehen auf der Tauernautobahn zum Ergebnis kam, dass Autofähren auf der Salzach eher nicht eingesetzt werden können.


Die Klimakrise ist kein Thema wie andere

„Die Klimakrise ist kein Thema wie andere“, davon ist die Journalistin Sara Schurmann zutiefst überzeugt – und löste mit ihrem Vortrag am 27. September im Emailwerk Seekirchen eine rege Diskussion aus.


A10 | Der Weg ist das Ziel

Gerade noch rechtzeitig vor der kommenden Herbst- und Wintersaison hat es die ASFINAG geschafft, den zahlreichen Stau-Fans eine Freude zu bereiten.



Klimaschutz ist Kinderrecht

Hitzewellen und Unwetter wechseln einander ab, Klima- und Wetterextreme nehmen deutlich spürbar zu. Die negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur, aber auch volkswirtschaftliche Schäden, sind enorm.



Klima: 1,5 Grad Ziel unerreichbar

Die jährlichen Durchschnittstemperaturen steigen und steigen, ganz gleich wo man hinschaut, auf das Land oder die Meere. Die logische Konsequenz: Die Umweltkatastrophen werden immer mehr.