Der Dorfbrunnen in Hof
Der Salzburger Bildhauer Walter Meierhofer hat für die Flachgauer Gemeinde Hof 1990 den neuen Dorfbrunnen geschaffen. Der Brunnen steht am „Brunnenplatz“ neben dem Gemeindeamt.
Der Salzburger Bildhauer Walter Meierhofer hat für die Flachgauer Gemeinde Hof 1990 den neuen Dorfbrunnen geschaffen. Der Brunnen steht am „Brunnenplatz“ neben dem Gemeindeamt.
Es war das Jahr 2009, als sich die Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen über ein wahrlich schweres Geschenk freuen durfte.
In der Wallerseestadt Seekirchen wurde vor einigen Jahren eine sogenannte Bewegungszone eingerichtet. Ein Dorfbrunnen und einige nichtkommerzielle Sitzplätze laden zum Verweilen ein.
Am Eingang in die Gläsernen Gärten von Frauenau, unweit der Glashütte Valentin Eisch befinden sich 4 Figuren von Carmelo Lopez.
Diesmal habe ich eine Skulptur mit einem aktuellen geschichtlichen Hintergrund (vor 80 Jahren begann der 2. Weltkrieg) ausgewählt. Knapp vor der Moosachbrücke in St. Pantaleon befindet sich ein Denkmal zur Erinnerung an die hier stattgefundenen Gräueltaten zur NS-Zeit.
Im Zuge des Neubaus des Gemeindezentrums in der kleinen Flachgauer Gemeinde Göming in den Jahren 2005/ 2006 wurde auch ein neuer Dorfbrunnen errichtet.
Die von Ronald Fischer geschaffene Glasarche steht vor dem Glasmuseum in Frauenau und soll an das Sterben der Glashütten im Bayrischen Wald erinnern.
Die Bronze-Skulptur von Christof Paulowitz steht seit 2016 am Gelände der Volksschule und Bibliothek in Obereching in der Flachgauer Gemeinde St. Georgen.
In vielen Dörfern werden im öffentlichen Raum Kunstwerke präsentiert. Dabei handelt es sich oft um Brunnen, aber auch um Skulpturen auf Plätzen und vor Gebäuden.
Die Schweiz ist ein Volk von Mietern. Besonders in Städten leben die meisten Menschen in Mehrfamilienhäusern und können auf ihrem Hausdach selbst keinen Solarstrom produzieren. Auch Besitzer von Eigentumswohnungen dürfen nicht ohne weiteres auf ihrem Dach eine Solarstromanlage installieren, denn die anderen Eigentümer müssten damit alle einverstanden sein.
Der von Rishelle und Othmar Wimmer im Seehamer Strandbad ausgerichtete Markt fand bei herrlichem Wetter am 2. Septemberwochenende statt.
Das Relikt aus der Zeit, als Graz Kulturhauptstadt war, kann noch immer begeistern und ist neben dem Uhrturm das zweite Wahrzeichen der Stadt.
Wie in vielen anderen Städten, kann man auch in Stuttgart Kunst im öffentlichen Raum finden. Diese Stahlplastik von Alexander Calder (1898-1976) steht an sehr prominenter Stelle direkt vor dem Kunstmuseum am Schlossplatz.
Vor einigen Tagen habe ich beim Sortieren meiner alten Fotos die Bilder zu diesem Festival gefunden. Es war schon ein heftiger Aufreger damals, als am Residenzplatz ein auf den Rotorblättern liegender Hubschrauber als Kunst bezeichnet wurde.
Der Christbaum für den Salzburger Christkindlmarkt kommt aus der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen!
Michael Honzak, Teufelstrommler, Meisterkoch, Zeichner und Plastiker aus der Wallerseestadt Seekirchen präsentiert eine seiner Ideen für die Verschönerung von Kreisverkehrinnenflächen: Die Petflaschen-Plastik.
Das schon seit vielen Jahren bestehende, unauffällige und nie der Öffentlichkeit präsentierte Denkmal zum Juliputsch 1934 in Lamprechthsausen wurde unlängst offiziell der Gemeinde übergeben.
Es ist zu beobachten, dass die Kreisverkehre bei uns im nördlichen Flachgau zunehmend mehr werden. Der Letzte, der gebaut wurde, befindet sich an der Ausfahrt Oberndorf Nord an der B 156.
Die offene, jurierte Jahresausstellung des Kunstvereines Traunstein e.V. und die nachwirkenden Folgen, ein Projekt während der Chiemgauer Kulturtage 2017, fand vom 6. – 30. Juli 2017 statt.
Die Stadtgärtnerei der oberbayrischen Stadt Traunstein hat vor der Salinenkapelle in Zusammenarbeit mit der Grünen Jugend zwei „essbare Beete“ unter dem Motto: „Behandelt mich pfleglich, dann dürft ihr mich ernten!“ gestaltet.