Öffentlicher Raum

Silent Evolution 2010

Uni brennt. Der Proformance – Künstler und Aktivist Christoph Kendlbacher hat als Juchten-Marienkäfer vor der Stillen-Nacht-Kapelle in Oberndorf/ Salzach symbolisch einen „Evolutionsbaum“ gepflanzt, frei unter dem Motto: „Silent Evolution 2010“.


Durstiges Seekirchen. Skulpturenweg

Der neue Skulturenweg in Seekirchen gibt zahlreichen heißen Diskussionen Zündstoff. Wie kann der eigene Abfall Kunst sein? Wozu brauchen wir das? Eine Tetrapackpyradmide, so ein Blödsinn! Was soll daran Kunst sein?


Thomas Schlesier: Grenzwanderung

Viele Formen von Grenzen begleiten uns alltäglich. Mal sichtbar, mal unsichtbar. Oft überwindbar, oft unüberwindbar. Politisch, gesellschaftlich, ideologisch, menschlich, körperlich, geographisch, religiös, sexuell, bürokratisch, technisch, naturgegeben.


Unbändige Freude verleiht Flügel

„Einen Luftsprung habe ich gemacht, als ich erfahren habe, dass ich den Karl-Weiser- Preis 2010 erhalten habe!“ freut sich Christiane Pott-Schlager und die Dorfzeitung gratuliert herzlich zur verliehenen Auszeichnung.


Bernar Venet in Salzburg

Der international renommierte französische Bildhauer Bernar Venet stellt auf Einladung der Salzburg Foundation bis Ende August einige seiner monumentalen Stahlplastiken am sogenannten Krauthügel in der Stadt Salzburg aus.


Gertrude Engeljähriger: Der Puppenbaum II

Vor über 5 Jahren hat die Künstlerin Puppen in bunten Kleidern in eine Baumkrone in ihrem Garten in der oberösterreichischen Gemeinde St. Pantaleon in eine Baumkrone gehängt. Die Vergänglichkeit des Seins hat begonnen.


Bürmooser Dorfbrunnen des Zoltan Pap

Der Dorfbrunnen war einmal das Dorfzentrum schlechthin. Er war der Treffpunkt für die Menschen zu einer Zeit, als noch keine Wasserleitungen die Haushalte versorgte. Heute soll er wieder zum Dorfzentrum werden, ein Platz zum Reden und Diskutieren.



Der multifunktionale Kardinal

Kunst im öffentlichen Raum ist immer wieder ein heißes Thema, nicht nur am flachen Land. Ich denke dabei an die schrägen Aktionen von Agnes Husslein in Salzburg oder an die Kunstwerke der Salzburg Foundation.



„Leos Gang“ durch Leogang

Acht Pinzgauer Künstler schufen in Leogang Kunstwerke entlang eines drei Kilometer langen Rundweges, ausgehend von der Asitz-Bergbahn-Talstation über den Ortsteil Hütten und retour. Diese sind eng mit der heimischen Geschichte sowie der Natur verbunden.


Windräder, Chance oder Umweltsünde?

Wie viel Energie kann mit Windrädern erzeugt werden? Macht es Sinn, diese häßlichen Spargelstangen in unsere schöne Gegend zu stellen? Kann man in der Nähe dieser Luftzerwirbler noch gefahrlos wohnen? Gibt es Mindestabstände und wo sind diese definiert?





Kunst und das Recht auf Provokation

Gelatin oder heute Gelitin präsentieren zur Festspielzeit den von Agnes Husslein in Auftrag gegebenen Triumphbogen in Salzburg, uns schnell wird er ob seiner Freizügigkeit eingehaust. Es leben die Freiheit der Kunst.





Dorferneuerung in St. Georgen/ Salzach

SEIT EINIGEN JAHREN LÄUFT IN DER GEMEINDE ST GEORGEN, NEBEN ALL DEN ÜBLICHEN WEGEN ZUR „DORFERNEUERUNG“ EIN PROJEKT DER BESONDEREN ART. ES IST EIN LANGZEITPROJEKT DER BEIDEN VOLKSSCHULEN DAS KUNST…