Oper

„Viva la Diva“ – Die Callas aus Ischl

Andreas Fladvad-Geier hat gemeinsam mit Regisseur Stephen Medcalf für Gaetano Donizettis Opera buffa „Le convenienze ed inconvenienze teatrali“ („Sitten und Unsitten der Leute vom Theater“) eine spezielle „Salzburger Fassung“ erstellt.





„A Midsummer Night’s Dream“ – im magischen Zauberwald

Das Department für Oper und Musiktheater der Universität Mozarteum begeisterte mit seiner Abschlussproduktion des Studienjahres 2017/2018, Benjamin Brittens fantastischer dreiaktiger Oper, die auf der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare basiert, das Publikum im drei Mal restlos ausverkauften Großen Studio.



Carmen liebt nie lange …

Wer zum Musikgenießen ein besonderes Ambiente sucht, dem sei die zur Zeit laufende Carmen-Produktion des Salzburger Landestheaters empfohlen.


Il mondo della luna – eine gelungene Neufassung

Dieser Tage feierte mit Il mondo della luna eine Opera Buffa von Joseph Haydn am Salzburger Landestheater Premiere. Der Ausdruck „feiern“ ist dabei durchaus zutreffend – die von langwierigen Rezitativen „entstaubte“ Oper wurde, nur behutsam modernisiert, in eine ansprechende Form gebracht, für Auge und Ohr wurde viel geboten, der Premierenapplaus war lange anhaltend und gerechtfertigt.



„Carmen“ – gleißende Hitze über Andalusien

Die Abteilung für Musiktheater der Universität Mozarteum überrascht mit einer ungewöhnlichen Interpretation von Georges Bizets „Carmen“. Regisseur Alexander von Pfeil und der musikalische Leiter Gernot Sahler greifen auf die Version der Pariser Uraufführung mit gesprochenen französischen Dialogen zurück.


Fidelio – eine Ode an die Treue

Das Salzburger Landestheater wagt sich an eine der bedeutendsten Opern der Musiktheatergeschichte.

Wie Beethovens Musik von zeitloser Schönheit ist, so enthält der Stoff des Fidelio heute wie bei der Uraufführung im Jahre 1805 die gleiche Brisanz.



„La corona“ – eine Huldigung zum Namenstag von Maria Theresias Gatten

Als Beitrag des Mozart-Opern Institutes zum Gluckjahr kam im Großen Studio der Universität Mozarteum eine Festa teatrale von Christoph Willibald Gluck und Pietro Metastasio zur Aufführung. Die Wildschweinjagd im alten Griechenland erwies sich als barockes Kleinod mit vier großartigen Sängerinnen und einem stimmungsvollen Bühnenbild.



„Don Giovanni“ – Nebel in Sevilla

Zum Abschluss des Studienjahres 2013/2014 begeistern Studentinnen und Studenten der Universität Mozarteum mit einer von Eike Gramss hinreißend in Szene gesetzten Mozart-Oper.


Triumph des Titus am Salzburger Landestheater

Das Ensemble des Salzburger Landestheaters glänzte bei der Premiere von Mozarts letzter Oper „La Clemenza di Tito“, das begeisterte Publikum bedankte sich mit lange anhaltendem, verdienten Applaus. Ein Bericht von Siegfried Steinkogler.


„Jonny spielt auf“ – und zwar ganz hervorragend!

Im Salzburger Landestheater feierte die Erfolgsoper aus den 1920-er Jahren eine umjubelte Premiere. Eine rundum gelungene Inszenierung und ein hochmotiviertes Ensemble ließen das Stück glänzen. Ein Premierenbericht von Siegfried Steinkogler


Die Pilger von Mekka

Schon nach der Ouverture und den ersten Blicken auf das Bühnenbild breitete sich im Zuschauerraum eine besondere Atmosphäre aus. Damit verbunden war die Vorahnung auf ein exzeptionelles Bühnenvergnügen im Wechselspiel von hehren Gefühlen und heiteren Elementen – eine Vorahnung, die im Verlaufe der Vorstellung auch nie enttäuscht wurde.


Greek – Eine Erfolgsgeschichte

Mit der Erfolgsoper „Greek“ von Marc-Anthony Turnage setzt das Salzburger Landestheater seine Erfolgslinie innovativer Opernproduktionen fort.