PLASTIK


Kontracom-Festival in Salzburg

Vor einigen Tagen habe ich beim Sortieren meiner alten Fotos die Bilder zu diesem Festival gefunden. Es war schon ein heftiger Aufreger damals, als am Residenzplatz ein auf den Rotorblättern liegender Hubschrauber als Kunst bezeichnet wurde.


WALDwillKUNST

Sarród ist ein kleines Dorf in Ungarn, gelegen nahe dem Neusiedlersee. Als der seine größte Ausdehnung hatte, war Sarród einstmals ein Ort mit Hafen. In den Zeiten des „Kalten Krieges“ – unter Kontrolle der damaligen Sowjetunion – wurde der Ort von der Landkarte gelöscht. Und Kunst und Kultur haben in Ungarn einen hohen Stellenwert. Dennoch.


Gebrauchskunst im Kreisverkehr

Michael Honzak, Teufelstrommler, Meisterkoch, Zeichner und Plastiker aus der Wallerseestadt Seekirchen präsentiert eine seiner Ideen für die Verschönerung von Kreisverkehrinnenflächen: Die Petflaschen-Plastik.


Kunst treibt Blüten

Unter dem Motto „Kunst treibt Blüten“ präsentierten Schärdinger Künstler am Sonntag, dem 11. Juni 2017 ihre Werke bei herrlichem Wetter im Schlosspark der Barockstadt am Inn.


Ateliereröffnung ARTASYL

Es ist ganz einfach zu klein geworden, das Atelier in Lamprechtshausen. Aus diesem Grund übersiedelte nach über einem Jahrzehnt im Flachgau die Malerin und Plastikerin Christiane Pott – Schlager nach St. Pantaleon ins benachbarte Innviertel.


Der Bürmooser Skulpturenpark

Der Skulpturenpark wurde 2003 anlässlich des 40. Bestandsjahres vom Miele-Werk Bürmoos in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Hauptschule Bürmoos gestaltet. Die Edelstahlplastiken entstanden unter der Anleitung von Prof. Karlheimz Schönswetter.



Hildegard Herget

Hildegard Herget, in Remscheid, Deutschland geboren, beschäftigt sich vorwiegend mit Malerei und Bronzeskulpturen. Nach der Ausbildung an der Fachoberschule für Gestaltung besuchte Sie die Meisterschule für Mode in Stuttgart. Nach der Eröffnung einer Galerie für progressive Kunst folgten u.a. Teilnahme an Meisterklassen für Malerei und Brozeguss, auch an der Salzburger Sommerakademie. Zahlreiche Ausstellungen in Europa und USA folgten. Hildegard Herget: „Im Mittelpunkt meines künstlerischen Gesamtschaffens steht der Mensch und die Natur mit der großen Vielfalt von Möglichkeiten.“



Stolpersteine in Holzhausen neu verlegt

Die Stolpersteine sind wieder an Ort und Stelle. Sie wurden nach der Gehsteigerneuerung sehr schön in das Pflaster eingelegt, einige Meter südlich der ursprünglichen Verlegestelle. Vielleicht war das der Grund, warum sie unserem Spaziergänger so lange nicht aufgefallen sind.



UNIPARK Nonntal: Enthüllung des Mahnmals von Zoltan Pap

Im Beisein von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und Rektor Heinrich Schmidinger wurde am 13. Jänner 2012 das Mahnmal „In Memoriam Bücherverbrennung“ im Innenhof der Fachbibliothek Unipark feierlich enthüllt. Das Mahnmal des Künstlers Zoltan Pap setzt sich mit der Vernichtung von Gedankengut Andersdenkender auseinander.


Vergessene Stolpersteine in Holzhausen?

Im Jahre 1997 wurden in Holzhausen in der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg Stolpersteine für zwei ermordete Zeugen Jehovas verlegt. Heuer, im Jahre 2011 kam es zu einer umfangreichen Straßen- und Gehsteigerneuerung, die ihresgleichen in einem Dorf sucht. Man könnte von einer gelungenen Investition in die Verkehrssicherheit sprechen.


Erwin Wurm gewinnt AVA Preis

Beim diesjährigen Zuchtwettbewerb für überproportionale Gemüsesorten der AVA (Agrarverein Austria) geht der Preis für an Erwin Wurm, der es verstanden hat, bis zu 2,5 m große Gurken zu produzieren. Die Salzburg Groundation ehrt den Gewinner mit einer Ausstellung im Festspielbezirk, zwar nach den diesjährigen Festspielen, aber doch am besten Standort der Mozartstadt.



MdM: Daphne von Markus Lüpertz

Erste prominente Vorbotin aus der Sammlung MAP Salzburg, 18.2.2011: Mit der Bronze-Skulptur Daphne aus dem Jahr 2003 von Markus Lüpertz ist die erste monumentale Vorbotin aus der Sammlung MAP im…


Leopold Kohr Gedenkstätte für Oberndorf bei Salzburg

In der Heimatgemeinde des Nationalökonomen, Juristen, Staatswissenschaftler und Philosophen soll ein Denkmal entstehen, auf das der Träger des alternativen Nobelpreises 1983 stolz gewesen wäre. Schauen wir, was sich unter der Obhut der Kunstinitiative Kreisverkehr in der Salzachstadt dahingehend entwickeln wird!



Durstiges Seekirchen. Skulpturenweg

Der neue Skulturenweg in Seekirchen gibt zahlreichen heißen Diskussionen Zündstoff. Wie kann der eigene Abfall Kunst sein? Wozu brauchen wir das? Eine Tetrapackpyradmide, so ein Blödsinn! Was soll daran Kunst sein?