Österreichs freie Presse
FPÖ und ÖVP sitzen noch am Verhandlungstisch für eine künftige Regierung, da schallt schon der erste medienpolitische Rülpser aus den blauen Reihen.
FPÖ und ÖVP sitzen noch am Verhandlungstisch für eine künftige Regierung, da schallt schon der erste medienpolitische Rülpser aus den blauen Reihen.
Zitierverbot aus Ermittlungsakten? Und was ist mit der Pressefreiheit?
Am heutigen Tag der Pressefreiheit hat ein Spaziergänger ChatGPT gebeten, eine Glosse über die Dorfzeitung und die Pressefreiheit zu schreiben.
Eine funktionierende Demokratie hat vier tragende Säulen: Die Legislative, die Exekutive, die Judikative und die sogenannte Vierte Gewalt, die freien Medien.
Die Pressefreiheit ist in Demokratien eine der wichtigsten Säulen und muss unagetastet sein. Die Pressefreiheit in Österreich ist als Grundrecht in der Bundesverfassung garantiert.
Die Pressefreiheit ist in einer Demokratie ein existenzielles Recht, das nicht verhandelbar sein darf. Sie ist ein wichtiges, unabhängiges und notwendiges Kontrollsystem.
Es ist ganz einfach Fakt, dass in einer Demokratie die Pressefreiheit nicht in Frage gestellt werden darf. Ohne wenn und aber. In Österreich hat es aber auch schon fast Tradition, dass genau diese Pressefreiheit den politischen Gottobersten offensichtlich ein Dorn im Auge ist.
Am 15. Februar war der Tag des Regenwurmes, so wie seit 2005 alljährlich. „Es mag bezweifelt werden, ob es viele andere Tiere gegeben hat, die in der Geschichte der Welt eine so wichtige Rolle gespielt haben“ (Charles Darwin).
SALZBURGAUSLÖFFELN, WAS ANDERE EINGEBROCKT HABEN oder EINE FRAGE DER FREIHEIT
Im Zuge des Tages der internationalen Pressefreiheit luden die Salzburger Grünen zum vegetarischen Kochen, mit besonderem Augenmerk auf Wildkräuter, ins M32 auf den Mönchsberg. Astrid Müller war für die Dorfzeitung mit dabei.