Zeug – Das, was herangezogen wird
Mit dem Wort Zeug bezeichnen wir Gegenstände und Geräte. Daneben verwenden wir Zeug auch als abwertende Bezeichnung für Wertloses und Unsinniges.
Mit dem Wort Zeug bezeichnen wir Gegenstände und Geräte. Daneben verwenden wir Zeug auch als abwertende Bezeichnung für Wertloses und Unsinniges.
Das Wort Korn bezeichnet nicht nur Getreide, sondern findet sich auch als Bezeichnung für einen Teil des Gewehrlaufs und als Gewichtseinheit.
Das Wort Küche entstammt dem Lateinischen und bezeichnet heute nicht nur den Raum, in dem Speisen zubereitet werden, sondern auch die Speisen selbst.
Das Wort Wasser verwenden wir zumeist als Bezeichnung für eine lebensnotwendige, natürliche trinkbare Flüssigkeit. Daneben können mit Wasser auch Körperflüssigkeiten, Kosmetika oder Getränke bezeichnet werden.
Mit dem Wort Kirche bezeichnen wir christliche Gebäude für Gottesdienst und Gebet, christliche Glaubensgemeinschaften und deren Institutionen, die von zumeist geistlichen Amtsträgern repräsentiert werden.
Das Wort Stadt verwenden wir heute als Bezeichnung für eine größere geschlossene Siedlung. Ursprünglich bezeichnete Stadt lediglich einen Ort oder eine Stelle.
Das Wort Haus verwenden wir als Sammelbezeichnung für Gebäude und als Bezeichnung für Dynastien und Adelsfamilien. Daneben dient Haus auch als Bezeichnung für das Parlament.
Mit dem Wort Zopf bezeichnen wir Haare, die zusammengeflochten sind. Daneben verwenden wir Zopf auch als Bezeichnung für Gebäck.
Das Wort Wald bezeichnete in vergangener Zeit nicht nur eine mit Bäumen bewachsene Fläche, sondern hatte auch die Bedeutung „Gebirge“ und „Grenze“.
Das Wort Tracht bezeichnete ursprünglich Speisen, die bei Tisch aufgetragen wurden. Die Bedeutung „landestypische Kleidung“ entstand erst im 19. Jahrhundert.
Mit dem Wort Hase bezeichnen wir im Allgemeinen ein Nagetier mit langen Ohren, Stummelschwanz und langen Hinterbeinen. Hase wird aber auch als Bezeichnung für Menschen verwendet und ist in Redewendungen zu finden.
Mit dem Wort Schlüssel bezeichnen wir ein Werkzeug zum Öffnen und Schließen von Schlössern, das bereits im Mittelalter auch ein Amts- und Machtsymbol war.
Das Wort Gürtel begegnet ab dem 8. Jahrhundert und bezeichnet ein um Taille oder Hüfte getragenes Band. Daneben verwenden wir das Wort auch als Bezeichnung für streifenartige Zonen, die etwas umgeben.
Mit dem Wort Nagel bezeichnen wir nicht nur die Hornplatte, die sich auf den letzten Gliedern von Fingern und Zehen befindet, sondern auch Metallstifte, die als Verbindungs- und Befestigungselemente von Holzteilen verwendet werden.
Mit dem Wort Holz benennen wir nicht nur das Material, aus dem Stamm und Äste eines Baumes bestehen, sondern auch den Baum selbst und den Wald.
Das Wort Wurst verwenden wir nicht nur als Bezeichnung für eine Fleischspeise, sondern auch als Personenbezeichnung und als Ausdruck für Gleichgültigkeit.
Das Wort Tür ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und begegnet in zahlreichen Redewendungen als Synonym für Haus.
Das Wort Stein verwenden wir nicht nur als Bezeichnung für ein festes, hartes, mineralisches Naturprodukt beliebiger Form. Das Wort findet sich in unserem Sprachgebrauch auch in formelhaften Ausdrücken und Redewendungen.
Das Wort Feld begegnet in landwirtschaftlichen Bezeichnungen, in militärischen Ausdrücken und zahlreichen Wortbildungen des allgemeinen Sprachgebrauchs.
Das Wort Kasten ist eine beliebige Bezeichnung für Behälter unterschiedlicher Form, für Körperteile oder auch für Gebäude. Zusätzlich begegnet Kasten in Redewendungen, die eine üble Lage umschreiben.