Saft – Von Pflanzenflüssigkeiten zu Körperflüssigkeiten
Mit dem Wort Saft bezeichnen wir Flüssigkeiten von Pflanzen und Früchten, Getränke und auch Körperflüssigkeiten.
Mit dem Wort Saft bezeichnen wir Flüssigkeiten von Pflanzen und Früchten, Getränke und auch Körperflüssigkeiten.
Marathon, Olympia, Sodom und Gomorrha, Damaskus und Waterloo sind Ortsnamen, die aufgrund der Ereignisse, die an diesen Orten stattfanden, zu allgemeinen Begriffen wurden.
Das Wort Blume steckt nicht nur in Bezeichnungen für Pflanzen und Menschen, sondern auch in den Worten verblümt und unverblümt.
Das Wort Gasse bezeichnete ursprünglich ausschließlich die Wege und Fahrbahnen zwischen den Häuserreihen der Städte. Die Bedeutung „enger Weg“ entwickelte sich erst im Verlauf des 16. Jahrhunderts.
Mit dem Wort Wolke bezeichnen wir verdichtete Wassertropfengebilde, die wir am Himmel vorüberziehen sehen. Daneben verwenden wir das Wort auch als Ausdruck für Träumereien und Höhen.
Mit dem Wort Schwanz bezeichnen wir den Schweif von Tieren, eine lange Reihe oder endlose Abfolge und Menschen. Im Mittelalter wurde Schwanz auch als Bezeichnung für Kleider mit Schleppen und für Tanz verwendet.
Das Wort Fleisch bezeichnet die Weichteile von Tieren, die zum Verzehr geeignet sind und den menschlichen Körper. Auch in zahlreichen Redewendungen ist das Wort zu finden.
Worte, die zu Schimpfwörtern umgemünzt werden, können aus allen Bereichen unserer Sprache stammen. So finden sich Schimpfwörter, die ursprünglich Bezeichnungen für Gegenstände waren, wie beispielsweise Fuchtel, Haderlump, Pack und Bagage.
Das Wort Schnur wurde in vergangenen Zeiten nicht nur als Bezeichnung für Bänder oder Seile verwendet, sondern auch in Redewendungen, die auf den Gebrauch der Schnüre im Handwerk zurückgehen.
Das Wort Brot verwenden wir nicht nur als Bezeichnung für ein Lebensmittel, sondern auch als Überbegriff für Nahrung, Speisen, Essen und Lebensunterhalt.
Das Wort Stube war ursprünglich eine Bezeichnung für einen beheizten Raum, konnte jedoch schon früh auch als Bezeichnung für öffentliche Räume und Versammlungsorte verwendet werden.
Mit dem Wort Milch bezeichnen wir üblicherweise die Kuhmilch. Daneben dient das Wort auch als Bezeichnung für Flüssigkeiten, die wie Milch aussehen.
Im Allgemeinen bezeichnen wir mit dem Wort Vogel zweibeinige gefiederte fliegende Tiere. Das Wort wird aber auch als Bezeichnung für Menschen verwendet – zumeist mit einer abwertenden Bedeutung.
Das Wort Kartoffel wurde aus dem Italienischen übernommen und ist im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert bezeugt. Davor war die übliche Bezeichnung für die Kartoffel das Wort Erdapfel.
Das Wort Geld leitet sich von germanisch *geld-a- „Entgelt, Abgeltung“ ab und begegnet ab dem 8. Jahrhundert. Als Bezeichnung für Münzen wird das Wort erst seit dem 14. Jahrhundert verwendet.
Das Wort April bezeichnet nicht nur den vierten Monat des Jahres, sondern findet sich auch in Ausdrücken zu launischem Wetter, Irreführungen und Falschinformationen.
Bevor das Wort Pferd ins Deutsche gelangte, war Ross die allgemeine Bezeichnung für das Pferd. Aus germanisch *hrussa- „Ross“ entwickelte sich althochdeutsch (h)ros. Im Altenglischen kam es zu einer Lautumstellung, wodurch aus germanisch *hrussa- altenglisch hors wurde.
Mit dem Wort Bett bezeichnen wir im Allgemeinen ein Möbel, das zum Schlafen dient. In althochdeutscher Zeit war das Wort auch eine Bezeichnung für ein Gartenbeet, für das Grab oder für eine Trage.
Das Wort Platz entstammt dem Griechischen und bezeichnete ursprünglich freie unbebaute Flächen. Mit der Zeit wurde Platz jedoch auch zu einer Bezeichnung für Orte, für bestimmte Stellen und für Sitze.
Das Wort Wurm ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und geht auf germanisch *wurma- „Wurm“ zurück. Die ursprüngliche Bedeutung dürfte „der sich Windende“ gewesen sein.