Katze – Ein vielseitig verwendbares Wort
Das Wort Katze bezeichnet nicht nur ein Haustier, sondern begegnet auch in Zusammensetzungen und Redewendungen.
Das Wort Katze bezeichnet nicht nur ein Haustier, sondern begegnet auch in Zusammensetzungen und Redewendungen.
Das Wort Fronleichnam ist seit dem 13. Jahrhundert belegt und ist eine Zusammensetzung aus den Worten Fron- „des Herrn“ und Leichnam mit der alten Bedeutung „Leib, Körper“. Die ursprüngliche Bedeutung von Fronleichnam ist daher „des Herren Leib“.
Das Wort Pfingsten leitet sich ab von griechisch pentēkostē hēméra „fünfzigster Tag“. Am 50. Tag nach Ostern überkam die Apostel und Jünger Jesu der Heilige Geist und sie begannen „in fremden Sprachen zu reden“, wie die Apostelgeschichte berichtet. Dieses Ereignis war der Beginn der christlichen Mission.
Der Schuh diente in vergangener Zeit nicht nur als Fußbekleidung, sondern war auch ein Symbol für Revolten, Machtansprüche und Anerkennung unehelicher Kinder.
Das Wort Hund begegnet uns nicht nur als Bezeichnung für den geliebten Vierbeiner, sondern findet sich in unserem Sprachgebrauch auch in Redewendungen und Wortfügungen.
Mit dem Wort Stuhl bezeichnen wir im Allgemeinen ein Sitzmöbel, auf dem eine Person sitzen kann. Das Wort kann aber auch eine Bezeichnung für ein Gestell, ein Gericht oder eine Herrschaft sein.
Federn werden von Menschen als Schmuck getragen, als Schreibgerät genutzt und zur Füllung von Pölstern und Jacken verwendet. Diese vielseitigen Verwendungen spiegeln sich in unserem Sprachgebrauch wider.
Das Wort Kraut war ursprünglich eine allgemeine Bezeichnung für kleinere grüne Blätterpflanzen, die für Mensch und Vieh essbar sind. Im Gegensatz dazu wurden unbrauchbare grüne Blätterpflanzen als Unkraut bezeichnet.
Das Wort Hose ist seit dem 9. Jahrhundert belegt und bezeichnete ursprünglich eine Bedeckung des Unterschenkels. Das Kleidungsstück, das Hüfte und Oberschenkel bedeckte, wurde Bruch genannt. Diese Bezeichnung geht zurück auf den Körperteil, den die Bruch bedeckte – das Hinterteil.
Die Germanen teilten das Jahr ursprünglich in zwei Hälften: in eine warme Jahreshälfte, die sie Sommer nannten, und in eine kalte, nasse Jahreshälfte, die sie Winter nannten. Diese alte Zweiteilung des Jahres hat sich bis heute in unserem Sprachgebrauch erhalten.
Die ältesten Belege für das Wort Dorf datieren aus dem 8. Jahrhundert. In dieser Zeit bezeichnete Dorf ein Ackerland, einen Bauernhof oder eine kleine ländliche, bäuerliche Siedlung, die über keine Befestigungsmauern verfügte.