Salzburg

Ausnahmen von der Regel

Eigentlich wollte ich mich schon längere Zeit bei den Salzburger Obusfahrer:innen für den großteils sehr charmanten Umgang mit ihren Passagieren bedanken.



Baum geschnitten, Gefahr beseitigt

Am 9. Februar 2023 wurden im Salzurger Minnesheimpark von einem Doppelbaum die Kronen abgesägt. Diese radikale Kronenauslichtung war notwendig geworden, damit die Parkbesucher von herabfallenden Ästen geschützt sind.



Stadt-Dampf-Sprudler

Die Wasserdampfvernebler zur Kühlung von sommerlich heißen Städten sind auch in der Mozartstadt Salzburg angekommen.


Windstrom versorgt Häuserblock

In der Salzburger Paris-Lodron-Straße versucht man erstmalig einen größeren Beitrag zur Stromversorgung zu leisten. Ein etwa 2,8 m hoher Savonius-Rotor erzeugt an Spitzen-Wind-Tagen fast die gesamte Stromleistung, die der mehrstöckige Häuserblock verbraucht.


Schwurhand am Kirchenportal

Die Salzburger Franziskanerkirche ist eine der ältesten Salzburger Kirchen. Sie bestand als Tauf- und Synodalkirche schon vor der Erbauung des Domes (geweiht 774). 1139 wurde die Marienkirche zur Stadtpfarrkirche.


Romanischer Löwe

Aus der Romanik (1000-1200) sind in der Stadt Salzburg nur wenige Plastiken erhalten. Eine davon ist ein Löwe aus einem Vorläufer des Salzburger Doms im Eingang in den Langenhof.


Salzburger Kuriositäten

Es ist häufig anders, als es scheint. Eine Kuriosität in der Mozartstadt ist, dass man in der Mönchsberg-Garage billiger als auf den Park & Ride Parkplätzen am Stadtrand parkt.



Die Gaisbergschafe

Gemeinderat Wolfgang Gallei (SPÖ), der auch Obmann der „Naturfreunde“ in der Stadt Salzburg ist, unterbreitete der Stadtregierung den Vorschlag, das Gipfelplateau des populären Salzburger Hausberges mit einer Schafherde bevölkern zu lassen. Dies hätte mehrere Vorteile, heißt es, nicht zuletzt könnten die Stadtbediensteten mit Lammfleisch versorgt werden, sollten einmal die Gehälter eingefroren werden.